Podcast-Episode

Wärmewende – Erdgas (1/6)

Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende. Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Erdgas dabei spielt. Dafür schauen wir uns seine Klimaschädlichkeit und geopolitische Relevanz an, die sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu einem brisanten Thema entwickelt hat. Außerdem reden wir darüber, wie ein Erdgasausstieg gelingen könnte, warum er sozialpolitisch gelöst werden sollte und warum wir weiterhin eine Gasinfrastruktur brauchen.

Ein Podcast mit: 
• Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete für Schleswig-Holstein und Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
• Isabell Braunger, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin
 
Shownotes:
Klimawirkung, Bedarf und Infrastruktur von Erdgas in Deutschland: www.diw.de/de/diw_01.c.815878.…tergrundpapier.html

Flüssiggas Lieferungen aus den USA: www.faz.net/aktuell/wirtschaft/…putin-17907679.html

Versorgungssicherheit in Deutschland: www.deutschlandfunk.de/habeck-energi…view-100.html

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.