Podcast-Episode

Digitale Propaganda: Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder, Tonspuren und Videos? (2/3)

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Bilder, Tonspuren oder ganze Videosequenzen künstlich erzeugt oder verändert werden. Beim US-Wahlkampf aber auch in Deutschland kamen solche KI-Fälschungen bereits zum Einsatz und wurden über soziale Medien verbreitet. Wir fragen Expert*innen und Forscher*innen, wie gefährlich solche generierten Fälschungen für unsere Demokratie sind und wie wir der Verbreitung KI-erstellter Desinformation entgegenwirken können.

Ein Podcast mit:

  • Rolf Fredheim, Direktor Markolo Research; bis 2023 Principal Scientist beim NATO-Kompetenzzentrum für Strategische Kommunikation
  • Prof. Dr. Andreas Jungherr, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Transformation, Universität Bamberg
  • Tabea Rößner, Mitglied des Deutschen Bundestages, Bündnis 90 / Die Grünen
  • Dr. Vera Schmitt, Leiterin XplaiNLP Gruppe, Technische Universität Berlin

Links:

Mehr zum Thema Deepfakes:

Analyse von Avaaz zu Desinformation und Sozialen Medien im Vorfeld der deutschen Bundestagswahl 2021

Bild: brankospejs/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten. Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.