Podcast-Episode

Gesellschaft im Wandel - die Autorin Zhang Yueran über Erinnerung und das heutige China

Wie hat sich die chinesische Gesellschaft seit dem Ende der Mao-Ära verändert? Welche Brücke und Konflikte prägen die Generationen? Und wie gehen junge Chines*innen mit der Vergangenheit um?

Zitat der Folge

»Literatur kann die Stummen sprechen lassen. Die Stummen können sowohl die bereits Verstorbenen sein, aber auch diejenigen, die sich entscheiden, stumm zu sein. So wie manche meiner Eltern- oder Großeltern-Generation. Sie bevorzugen es, zu vergessen oder unserer Generation nicht ihre Geschichte zu erzählen. Aber ich glaube, es ist wesentlich, dass wir diesen Dialog haben durch Literatur.«
Zhang Yueran, Schriftstellerin

Episodenbeschreibung

Zhang Yueran ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen Chinas. In ihren Romanen Cocoon und Schwanentage erkundet sie familiäre und gesellschaftliche Konfklitlinien, thematisiert Schuld, Erinnernung und Verantwortung. Im Gespräch reflektiert sie über China im Umbruch, über Generationenkonflikte und transgenerationales Trauma. Wie schafft sie es in Romanform mit der Kulturrevolution umzugehen und was hat chinesische Geschichte mit einer Pizza zu tun? Und warum müssen Feminismus und Me Too in China zusammen mit sozialer Ungerechtigkeit gedacht werden? Antworten darauf gibt es im Böll-Podcast. Anschließen ordnet die Literaturkritikerin Katharina Borchardt Chinas unterwschiedliche literarische Epochen ein und erklärt den Unterschied zu Literatur aus Japan und Südkorea.

Kapitel mit Zeitmarkierungen

• (00:00:01) – Intro: Zhang Yueran, das Literaturfestival und neue Stimmen aus China

• (00:03:09) – Geschichte & Trauma: Die Kulturrevolution und die Rolle der Literatur als Brücke zwischen den Generationen

• (00:12:02) – Gegenwart & Feminismus: Gendergerechtigkeit, „Nannys“ und die MeToo-Bewegung

• (00:19:03) – Literaturmarkt: Neue Stimmen, Science-Fiction und aktuelle Trends auf dem deutschen Buchmarkt

• (00:22:48) – Fazit & Ausblick: Warum Literatur aus China für Europa relevant ist

Unsere Expert*innen

Zhang Yueran
• Preisgekrönte Schriftstellerin aus Peking

Katharina Borchardt
• Literaturkritikerin, Moderatorin bei SWR Kultur

Weiterführende Artikel und Quellen

Bibliographie Zhang Yueran: [🔗 https://literaturfestival.com/authors/zhang-yueran/]

Buch: "Sparks" by Ian Johnson [🔗 https://ian-johnson.com/sparks-chinas-underground-historians/]

Literaturmagazin: Granta-Ausgabe zu China [🔗 https://granta.com/products/granta-169-china/]

Definition: Kulturrevolution [🔗 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/228467/kulturrevolution-in-china/]

Blog: Infos zur so genannten Dongbei-Literatur, der Zhang Yuerans Mann Shuang Xuetao zugeordnet wird [🔗 https://www.sixthtone.com/news/1013593]

Inhalte verbreiten, den Podcast unterstützen

Hat dir diese Folge geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen? Dann hilf uns, noch mehr kritische Hörer*innen zu erreichen! Bewerte uns auf Spotify und Apple Podcasts und teile diese Episode in deinen Netzwerken.

böll.podcast

Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das neue Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt. Es geht um Ideen, Konflikte und Fragen, die uns heute bewegen und unser Morgen prägen. Jede Folge eröffnet neue Blickwinkel und lädt dazu ein, gemeinsam weiterzudenken.

Website: [🔗 https://www.boell.de/de/podcasts/boell-podcast]

Spotify: [🔗https://open.spotify.com/show/7kruXVyvQnBjhIxOf2AXIY]

Apple Podcasts: [🔗 https://podcasts.apple.com/podcast/id1846544218]

Fragen oder Feedback zur Sendung gern an podcast[at]boell.de.

Grafik: Li Jinpeng, Bearbeitung: hbs, alle Rechte vorbehalten.

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt.

Zum Warenkorb hinzugefügt: