Podcast-Episode

Reclaiming Peace - Freiheit und Sicherheit in einer fragmentierten Welt

Was bedeutet Frieden in einer fragmentierten Welt? Und wie kann man ihn zurückgewinnen?

Zitat der Folge

»Angst zu haben und nichts zu tun heißt im Grunde den Krieg einzuladen. Und damit erlaubt man autoritären Führern, starke militärische, sicherheitspolitische, wirtschaftliche und diplomatische Allianzen aufzubauen.«

Olha Aivazovska, Friedens-Aktivistin, International Center for Ukrainian Victory

Episodenbeschreibung

Frieden heißt heute nicht mehr nur, dass die Waffen schweigen. In autoritären Regimen kann Frieden auch bedeutet, dass sich einfach niemand auflehnt. Auch Kriege werden nicht mehr ausschließlich durch das Militär geführt, sondern mit Desinformationskampagnen, über wirtschaftliche Erpressung und Verunsicherung, z.B. durch den Einsatz von Spionage-Drohnen. Wie könne sich demokratische Staaten dagegen wappnen? Wie können sie resilienter werden und gleichzeitig Vorkehrungen schaffen? Bei der 25. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftungen kamen internationale Experten u.a. aus der Ukraine, aus Japan, Sudan, Senegal, Finnland und Deutschland zu Wort.

Kapitel mit Zeitmarkierungen

• (00:00:01) – Intro & Hintergründe: Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg, die Illusion der Sicherheit und die zentrale Frage: Was bedeutet Frieden heute?

• (00:03:04) – Ukrainische Perspektiven auf Frieden und Krieg: Pavlo Klimkin und Olha Aivasovska über die Realität des hybriden Krieges, Resilienz und den Fehler der Passivität in Europa

• (00:10:15) – Globale Ansichten – Taiwan, Brasilien & Afrika: Stimmen aus Taiwan, Brasilien und Senegal zu Bedrohungen der Demokratie, Resilienz, Bildung und Entwicklungshilfe statt Aufrüstung

• (00:14:08) – Europäische Antworten und Strategien: Franziska Brandners Forderungen für ein stärkeres und unabhängigeres Europa, Allianzen, Integration und kritische Infrastruktur

• (00:19:05) – Hybride Bedrohungen & Gesellschaftliche Widerstandskraft: Drohnen, Cyberangriffe und Desinformation, die Rolle der Medienkompetenz und strategischen Vorausschau

• (00:29:32) – Abrüstung, globale Verantwortung und Fazit: UN-Ansätze für Abrüstung, Investitionen in Bildung und Soziales, der Blick auf Afrika und der Zusammenhang von weltweiter Sicherheit und Frieden

Unsere Expert*innen

Pavlo Klimkin • Früherer Außenminister der Ukraine.

Olha Aivazovska • Friedensaktivistin, International Center for Ukrainian Victory.

Agnieszka Brugger • Stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Gustavo da Cunha Westmann • Sonderberater für internationale Angelegenheiten im Generalsekretariat der Präsidentschaft Brasiliens.

Marcin Jerzewski • Leiter des Taiwan Office des European Values Center for Security Policy.

Franziska Brantner • Co-Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.

Akira Igata • Economic Security Intelligence Lab (ESIL) am RCAST, University of Tokyo.

Maxime Lebrun • European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats.

Sara Nanni • Sicherheitspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen.

Beverly Ochieng • Center for Strategic and International Studies.

Izumi Nakamitsu • UN-Untergeneralsekretärin für Abrüstungsfragen.

Murithi Mutiga • International Crisis Group.

Weiterführende Artikel und Quellen

Zusammenfassung und Download-Link zum UN-Report „The Security We Need“: [🔗 https://www.undp.org/press-releases/record-military-spending-threatens-global-peace-and-development-new-un-report-warns]

Infos zum „Zentrum für Strategische Vorausschau“: [🔗 https://www.gruene-bundestag.de/wir-im-bundestag/unsere-fraktion/unsere-zukunftsideen/zentrum-fuer-strategische-vorausschau/]

Hintergründe auf boell.de

Dossier zur 25. Außenpolitischen Jahrestagung mit Video-Mitschnitten: [🔗 https://www.boell.de/de/25-aussenpolitische-jahrestagung]

Inhalte verbreiten, den Podcast unterstützen

Hat dir diese Folge geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen? Dann hilf uns, noch mehr kritische Hörer*innen zu erreichen! Bewerte uns auf Spotify und Apple Podcasts und teile diese Episode in deinen Netzwerken.

böll.podcast

Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das neue Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt. Es geht um Ideen, Konflikte und Fragen, die uns heute bewegen und unser Morgen prägen. Jede Folge eröffnet neue Blickwinkel und lädt dazu ein, gemeinsam weiterzudenken.

Website: [🔗 https://www.boell.de/de/podcasts/boell-podcast]

Spotify: [🔗https://open.spotify.com/show/7kruXVyvQnBjhIxOf2AXIY]

Apple Podcasts: [🔗 https://podcasts.apple.com/podcast/id1846544218]

Fragen oder Feedback zur Sendung gern an podcast[at]boell.de.

Grafik: Gianluca Costantini, alle Rechte vorbehalten. Bearbeitung: hbs

Diese Folge ist ein Teil der Podcastreihe:
Beschreibung

Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt.

Zum Warenkorb hinzugefügt: