Strom und Wärme in Bürgerhand - aktuelle Chancen und Herausforderung
Wie kann die Energiewende auch weiterhin durch Bürgerenergie vorangetrieben werden?
Zitat der Folge
»Was einfach sehr überzeugend ist für mich, ist, dass Bürgerenergie ein sehr nachhaltiges Geschäftsmodell ist. Energiegenossenschaften sind Kapitalunternehmen, also ein Ziel ist schon auch Gewinn zu erwirtschaften, Dividenden an die Mitglieder auszuzahlen. Aber gleichzeitig haben eben Energiegenossenschaften auch soziale und ökologische Ziele und das ist einfach ein sehr nachhaltiges Geschäftsmodell.«
Katharina Habersbrunner, Vorständin beim Bündnis Bürgerenergie
Episodenbeschreibung
Bürgerenergie treibt die Energiewende voran – von Solaranlagen auf Dächern bis zu gemeinschaftlichen Wärmenetzen. Sie ermöglicht Bürger*innen, selbst Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Umgestaltung unseres Energiesystems mitzuwirken. Doch trotz ihrer Erfolge steht die Bewegung zunehmend unter Druck: Förderstopps, politische Unklarheit und steigende Kosten bremsen viele Projekte aus.
In dieser Folge sprechen Expert*innen Katharina Habersbrunner und Benjamin Dannemann über die Geschichte und Bedeutung der Bürgerenergie in Deutschland – und darüber, was nötig ist, um sie zukunftsfähig zu machen. Sie erklären, warum lokale Energiegenossenschaften und gemeinschaftliche Initiativen entscheidend sind, wenn es um Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und gesellschaftliche Teilhabe geht.
Wie lässt sich das Vertrauen und Engagement der Bürger*innen erhalten, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen ständig ändern? Und welche Rolle spielen Wärmenetze und neue Formen der Zusammenarbeit für den Erfolg der Energiewende? Antworten darauf gibt es in dieser Folge der Heinrich-Böll-Stiftung.
Kapitel mit Zeitmarkierungen
• (00:00:01) – Intro: Das Glück von Photovoltaik
• (00:02:19) – Bürgerenergie: Was ist Bürgerenergie?
• (00:05:13) – Energiegenossenschaften: Wie funktionieren Energiegenossenschaften?
• (00:09:36) – Wärmenetze: Welche Rolle spielen Wärmenetze in der Energiewende?
• (00:12:20) – Gesetzgebung: Welche Auswirkungen hat die Gesetzgebung auf die Bürgerenergie?
• (00:18:31) – Zukunftsaussichten: Wie sieht die Zukunft der Bürgerenergie aus und vor welchem Herausforderungen steht sie?
Unsere Expert*innen
Katharina Habersbrunner • Vorständin beim Bündnis Bürgerenergie
Benjamin Dannemann • Referent für Kommunikation beim Deutschen Genossenschafts und Raiffeisenverband (DGRV)
Weiterführende Artikel und Quellen
• Genossenschaftliche Wärmenetze als Chance für die Wärmewende - Positionspapier des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.: [🔗 https://www.dgrv.de/news/genossenschaftliche-waermenetze/]
• PV-Dachanlagen als zentrales Element der Energiewende - Positionspapier u.a. des Bündnis Bürgerenergie e.V.: [🔗 https://www.duh.de/fileadmin/userupload/download/Projektinformation/Energiewende/10-Punkte-PapierPVFINAL02.pdf]
Hintergründe auf boell.de
• Infoblatt "Die kommunale Wärmeplanung": [🔗 https://www.boell.de/de/2024/07/17/die-kommunale-waermeplanung]
• boell.Daten: Gemeinsam gestalten und profitieren: Bürgerenergie macht die Energiewende zum Gesellschaftsprojekt: [🔗 https://www.boell.de/de/2025/09/17/gemeinsam-gestalten-und-profitieren-buergerenergie-macht-die-energiewende-zum]
• Dossier: Kommunale Lösungen für die Wärmewende", u.a. mit der Genossenschaft "Boben op Nahwärme EG": [🔗 https://www.boell.de/de/kommunale-loesungen-fuer-die-waermewende]
Inhalte verbreiten, den Podcast unterstützen
Hat dir diese Folge geholfen, die Zusammenhänge zu verstehen? Dann hilf uns, noch mehr kritische Hörer*innen zu erreichen! Bewerte uns auf Spotify und Apple Podcasts und teile diese Episode in deinen Netzwerken.
böll.podcast
Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das neue Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt. Es geht um Ideen, Konflikte und Fragen, die uns heute bewegen und unser Morgen prägen. Jede Folge eröffnet neue Blickwinkel und lädt dazu ein, gemeinsam weiterzudenken.
• Website: [🔗 https://www.boell.de/de/podcasts/boell-podcast]
• Spotify: [🔗https://open.spotify.com/show/7kruXVyvQnBjhIxOf2AXIY]
• Apple Podcasts: [🔗 https://podcasts.apple.com/podcast/id1846544218]
Fragen oder Feedback zur Sendung gern an podcast[at]boell.de.
Grafik: Stephan Röhl, alle Rechte vorbehalten. Bearbeitung: hbs