Der Pakt für das Zusammenleben - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Der Pakt für das Zusammenleben

Familie ist bunt! Der internationale Tag der Familie erinnert uns an die unterschiedlichen Formen, in denen Familie heute gelebt wird: mit und ohne Kinder, Ein-Eltern- oder Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder familiäre Bindungen, die über Generationengrenzen hinweg gelten und auch Menschen ohne verwandtschaftliches Verhältnis einschließen. Diese Konstellationen beruhen nicht immer zwingend auf Liebesbeziehungen oder Verwandtschaft, sind aber Orte in denen Menschen füreinander da sind und stetig Verantwortung übernehmen. Auch hier wird füreinander Sorge getragen, werden Betreuungs-, Sorge- und Pflegearbeit übernommen. Rechtlich erwachsen daraus Pflichten. Automatische Rechte gibt es nicht. Das ist unfair, denn wer dauerhaft für Andere da ist und für jemanden sorgt, braucht Sicherheit und verdient die Unterstützung der Gesellschaft. Der Pakt für das Zusammenleben sichert gelebte Solidarität zweier Erwachsener rechtlich besser ab. So, dass es in ihren Alltag passt. Wie genau? Das erklärt unser Video.

Zum Warenkorb hinzugefügt: