Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Archiv

Lesedauer: 3 Minuten
Foto: soeren_nb (Quelle: Flickr.com). Dieses Foto steht unter einer Creative Commons Lizenz.

Hier können Sie Texte und Berichte zu vergangenen Roundtables als PDF-Datei herunterladen

Mit links regieren?

Die „Newcomer-Partei“ die Linke und der „Linksruck“ der Gesellschaft werfen Fragen auf. Welches sind die Gemeinsamkeiten von Bündnis 90/Die Grünen mit der SPD und der Linken? Und wo liegen die Differenzen? Trotz inhaltlicher Schnittmengen scheinen die Wählermilieus gar zu verschieden, als das ein Linksbündnis realisierbar wäre. Dennoch: Regierungsfähige Mehrheiten müssen gefunden werden. Ein Beitrag von Dieter Rulff.

» Download (PDF)

Öko-Partei auf dem Weg zur Mitte

Wer Bündnis 90/Die Grünen einfach dem linken Lager zuschlägt, hat die strategische Positionierung der Grünen im Parteienwesen offenbar verkannt. Beispielhaft erläutert Lothar Probst das politische Selbstverständnis der Partei in Bremen.

» Download (PDF)

Bündnis 90/ Die Grünen und die LINKE (roundtable 2007)

Mit der Bundestagswahl 2005 etablierte sich die Linke im bundesdeutschen Parteienwesen. Doch welchen Einfluss hat eine – bisher – oppositionelle Protestpartei auf Wählerbewegungen und Lagergrenzen? SPD, aber auch Bündnis 90/Die Grünen sehen neue Herausforderungen.

» Download (PDF)

Bündnis 90/ Die Grünen im 5-Parteiensystem (roundtable 2008)

Existenziell ist Bündnis 90/Die Grünen an einer Regierungs-Koalition interessiert und die steht ihnen auch offen – in jedweder Couleur. Doch was numerisch möglich ist, ist politisch nicht ohne weiteres realisierbar. Mögliche und wechselnde Koalitionen stellen die Grünen als Programmpartei vor neue inhaltliche und personelle Herausforderungen.

» Download (PDF)

Droht den Grünen in Berlin die Modernisierungsfalle?

Die Parteien stehen in einem Dilemma: Wenden sie sich den neuen Wählerschaften zu, so können Verluste in den tradierten Wähler-Milieus entstehen und umgekehrt. Die „Modernisierungsfalle“ betrifft nicht nur die Volksparteien, auch die grüne Wählerschaft scheint weniger homogen als zu vermuten wäre. Melanie Haas und Richard Stöss in: Stachelige Argumente Nr. 161/2006

» Download (PDF)

Präsentation der Analyse der Berliner Landtagswahlen 2006

Facts & Figures zur Berliner Abgeordnetenwahl: Wählerschaften und Wahlmilieus: ein Überblick von Melanie Haas und Richard Stöss.

» Download (PDF)

Die NPD in den kommunalen Parlamenten Mecklenburg-Vorpommerns

Die NPD - eine Partei zwischen Propaganda und medialen Schlägereien? Doch mit zehn Mandaten allein in Mecklenburg-Vorpommern lässt sich durchaus fragen, wie sich der parlamentarische Alltag ihrer Abgeordneten eigentlich gestaltet. Eine Studie der Uni Greifwald versuchte der Frage nachzugehen. Eine Rezension von Anne Ulrich.

» Download (PDF)

Mehr zur Grünen Akademie

Dieser Beitrag ist auf die Arbeit der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung zurückzuführen. Die Grüne Akademie ist ein Netzwerk von Wissenschaftler_innen und an Theorie interessierten Politiker_innen, die sich mit grundlegenden gesellschaftlichen Fragen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik auseinandersetzen.


Zum Warenkorb hinzugefügt: