Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Handreichung

Fachlich richtig zu archivieren und dabei möglichst wenig Geld auszugeben, vor dieser Aufgabe stehen die meisten Kolleg/innen in Bewegungsarchiven. Die gemeinsam erarbeitete Handreichung  beschreibt Archivlösungen für kleine Archive, die den grundsätzlichen fachlichen Ansprüchen entsprechen, aber auch für finanzschwache Archive realisierbar sind.

Die Texte sind in einer Arbeitsgruppe entstanden, die Anregungen und Fragen des Workshop “Archive von unten”, Berlin, 06.-07. Februar 2003, aufgenommen und fortentwickelt hat. Die einzelnen Texte der Handreichung könnten Sie hier als pdf-Dokumente herunterladen:

Einleitung

Einführung: Dokumente und Archivmaterialien der sozialen Bewegungen

Archivalien. Die Bearbeitung von institutionellen und persönlichen Archivalien

Bibliothek: Die Bibliotheken der sozialen Bewegungen

Fotoarchivierung

Schlagworte: Thesaurus und Schlagwortliste

Rechtsfragen: Rechtsfragen in Bewegungsarchiven

Öffentlichkeitsarbeit: Bildungs-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bewegungsarchiven

Qualitätsmanagement: Archivarbeit in Anlehnung an Total Quality Managemenet (QM)

Glossar
 

Stand aller Texte: Juli 2004

Der Arbeitsgruppe setzte sich zusammen aus

Jürgen Bacia (afas)
Christoph Becker-Schaum (Archiv Grünes Gedächtnis)
Robert Camp (Archiv Grünes Gedächtnis)
Andreas Kaiser (Archiv Grünes Gedächtnis)
Dorothée Leidig (afas)
Ursula Nienhaus (FFBIZ)
Steffi Rönnefarth (Archiv Grünes Gedächtnis)
Reinhart Schwarz (HIS-Archiv)
Werner Theuer (Robert Havemann Archiv)
Anne Vechtel (Archiv Grünes Gedächtnis)
Hartwig Walberg (Fachhochschule Potsdam)

Die einzelnen Beiträge sind namentlich gekennzeichnet. Copyright und presserechtliche Verantwortung liegen bei den AutorInnen.

Meinungen, Kritik und Hinweise sind willkommen unter archiv@boell.de. Zuschriften an diese Adresse werden den AutorInnen weitergeleitet.