Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Modelle der Hochschulfinanzierung - Auswege aus der Unterfinanzierung

Lesedauer: 1 Minute

Modelle der Hochschulfinanzierung

Foto: mkorsakov.  Lizenz: Creative Commons.

Auswege aus der Unterfinanzierung

Mehr und besser ausgebildete HochschulabsolventInnen sind eine zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Fehlende Investitionsanreize für die Bundesländer, mangelnde Nachfrageorientierung bei der Studienplatzfinanzierung und unzureichende Absicherung der privaten Studienfinanzierung führen jedoch zu einer zu geringen Bildungsbeteiligung und zu ungenügenden Studienplatzkapazitäten. Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, der Bundesverband der Deutschen Industrie, das Institut der deutschen Wirtschaft, der Stifterverband, das Centrum für Hochschulentwicklung und die Friedrich-Ebert-Stiftung haben zur Lösung dieser Probleme nachhaltige und länderübergreifende Modelle zur Hochschulfinanzierung vorgelegt und haben diese auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit einer breiten Öffentlichkeit aus Wissenschaft und Politik diskutiert.
Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede haben die Modelle? Wie können diese umgesetzt werden? Welche Rollen spielen dabei der Bund, die Länder und die Hochschulen? 
[opentext:3937]