Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf

Lesedauer: 2 Minuten
Foto: Cayusa. Dieses Bild steht unter einer Creative Commons Lizenz.

Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird

6. November 2008

Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat ihre Empfehlung "Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf. Damit Bildungsarmut nicht weiter vererbt wird" vorgestellt. Diese Empfehlung wurde im Anschluss an die Empfehlungen der Bildungskommission erarbeitet, bei denen es um die Verantwortung für gelingende Bildungsprozesse ging.

Hier jedoch wird ein besonders vernachlässigtes Thema in den Mittelpunkt gestellt: Die Bildungsprobleme der als Risikogruppe eher ausgegrenzten als beachteten Jugendlichen. Obwohl alle über die Jugendlichen der sogenannten Risikogruppe sprechen, passiert tatsächlich viel zu wenig an wirksamen Maßnahmen. Diese ungenügende und halbherzige Beschäftigung mit den Lebens- und Bildungschancen der Risikogruppe ist das zentrale Motiv für die Empfehlung.

Die Fokussierung auf diese Risikogruppe eröffnet zugleich Reformstrategien für das gesamte Schulsystem, da die Lösungsvorschläge für diese Gruppe Verbesserungen in der Förderfähigkeit der Schulen insgesamt nach sich ziehen.

Aus der Arbeit der Schulkommission resultieren folgende 5 Vorschläge:

  1. Zeit sinnvoll nutzen
  2. Weiterentwicklung der bestehenden Schulstrukturen
  3. Neustrukturierung der Sekundarstufe II: Übergänge Allgemeinbildung – Berufsbildung – Hochschule
  4. Bildung regionaler Verantwortungsgemeinschaften für Kindheit und Jugend
  5. Wertschätzung von Bildung und Leistung – Kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Schulerfolg

 

Die gesamte Empfehlung ist als pdf-Datei hier zum Download (PDF, 40 Seiten, 133 KB) verfügbar.

Einen Überblick bietet ein Artikel von Andreas Poltermann und Stephan Ertner. Dieser wird in der März-Ausgabe des Forum E, der Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), erscheinen.