Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Kurzbeschreibung der an der Narodnaja Assambleja beteiligten NGO-Netzwerke

Lesedauer: 3 Minuten

23. Januar 2004
Die Moskauer Helsinki-Gruppe (MHG) führt in den 89 Regionen der Russischen Föderation ein ständiges Monitoring zu den drängendsten Problemen in den Bereichen politische, soziale, Arbeits- und Menschenrechte durch; die Ergebnisse dieses Monitoring sind Grundlage von Berichten und Dokumenten internationaler Organisationen (VN, UNESCO, Europäische Kommission, Parlamentarische Versammlung des Europarates u. a.).

Die Internationale Gesellschaft ‚Memorial’ arbeitet mit über 70 regionalen Abteilungen systematisch in den Bereichen Menschenrechte und geschichtliche Aufklärung. Mit ihrer Tätigkeit wendet sie sich an Tausende Schüler, Lehrer und gesellschaftliche Organisationen. Ihre größte Zielgruppe aber sind über eine Million Opfer politischer Repressionen in der UdSSR. Memorial verfügt auch über 20 Abteilungen in der GUS und in anderen Staaten.

Die Agentur für soziale Information (ASI) veröffentlicht täglich Informationen in 650 verschiedenen Medien. Die Agentur macht durch Veranstaltungen und Kampagnen auf die drängendsten gesellschaftlichen Probleme des Landes aufmerksam und steht in ständigem Kontakt zu Dutzenden landesweiter und regionaler Medien. Sie ist in 30 Regionen des Landes tätig.

Die Internationale Sozial-Ökologische Union (SoES) vereinigt Zehntausende Umweltschützer aus allen Regionen Russlands und der GUS. Sie verfügt über ein großes Mobilisierungspotenzial, wovon unter anderem die über zweieinhalb Millionen Unterschriften zeugen, die 2002 zur Durchführung eines Referendums für ein Einfuhrverbot für atomare Abfälle nach Russland gesammelt wurden.

Die Internationale Konföderation der Verbraucherschutzorganisationen (KonfOP) vereinigt 43 nationale und regionale Verbraucherschutzorganisationen aus 6 Staaten der GUS (Russland, Ukraine, Belarus, Kasachstan, Georgien und Turkmenistan).

Das Forum der Umsiedlerorganisationen vereinigt über hundert Umsiedlerorganisationen und setzt sich für den Abbau sozialer Spannungen in den betroffenen Regionen ein.

Das Flüchtlingswerk Bürgerbeteiligung ist ein Netzwerk von Bürgerbüros in über 55 Regionen Russlands, die Zehntausenden Flüchtlingen und Vertriebenen rechtlichen und sozialen Beistand geben.

Die Assoziation Junger Führungskräfte (AML) hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen zusammenzuführen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken und junge Führungskräfte hervorzubringen. Sie arbeitet mit einem Netz von Partnerorganisationen in 10 Regionen des Landes.

Die Assoziation unabhängiger Expertenzentren (ANEZ) repräsentiert über  20 Thinktanks, die unmittelbar an der Formulierung der russischen Wirtschaftspolitik beteiligt sind.

Internews unterstützt die Arbeit unabhängiger Massenmedien, vor allem in Fernsehen und Rundfunk. Durch Fortbildungsprogramme, Information, Beratung, Produktion und Distribution von Fernsehsendungen leistet Internews konkrete Unterstützung für 100 unabhängige Rundfunk- und Fernsehgesellschaften und verfügt über 5 regionale Ausbildungszentren.

Die Stiftung zur Verteidigung von Glasnost ist in allen Föderalen Bezirken Russlands tätig und untersucht Verletzungen der Medienrechte, der Meinungsfreiheit sowie des Rechts auf Information. Sie bietet Rechtsberatung für Journalisten und leistet Bildungsarbeit.

Die Koalition für einen demokratischen Zivildienst vereinigt über 50 regionale Jugend- und Bürgerrechtsorganisation, die sich auch für eine Armeereform einsetzen.

Der Verband der Komitees der Soldatenmütter zählt über 200 regionale Organisationen und berät Hunderttausende Wehrpflichtiger und Armeeangehöriger zu Fragen des Armeedienstes und der Armeereform.
(Im Herbst 2004 hat der Verband der Komitees der Soldatenmütter Russlands eine Partei gegründet. Zum Parteiprogramm.)

Dossier

Demokratie in Russland

Demokratie in Russland ist für ein friedliches und demokratisches Europa unabdingbar. Nur ein demokratisches Russland wird ein verlässlicher und berechenbarer Nachbar sein.