Das Regionalbüro Mittlerer Osten wurde im Frühjahr 2004 in Beirut etabliert. Von diesem Standort aus will es sein Programm einen Beitrag zu den vielfältigen Versuchen zur Demokratisierung der Region leisten. Zu diesem Zwecke sucht es Kooperation mit Forschungszentren und thinks tanks, welche die diesem übergeordneten Ziel eigenen gesellschaftlichen Herausforderungen innovativ zu erkennen und zu erklären vermögen ebenso wie zu gesellschaftlichen Akteuren, die die Verhältnisse zu verändern suchen. Historisch gewachsene Gemeinsamkeiten, aktuelle politische Interdependenzen und die Rahmenbedingungen von Globalisierung und internationaler Integration legen dabei einen regionalen Ansatz nahe, der neben dem Dialog mit Europa vor allem auch den Erfahrungsaustausch mit Partnern in anderen Ländern des Globalen Südens sucht.
Die Programmkomponente Staatlichkeit und Partizipation konzentriert sich auf Debatten und praktische Schritte zur Entwicklung eines Verständnisses von Staatsbürgerlichkeit jenseits ethnischer und religiöser Zuschreibungen. Priorität ist hier, Initiativen zu unterstützen, die demokratische Verfahren einfordern, auf horizontaler Solidaritätsbildung aufbauen und sich auf gesellschaftspolitische Fragen konzentrieren die über eng definierte Gruppeninteressen hinausgehen. Geschlechterdemokratie und nachhaltige Entwicklung spielen dabei eine zentrale Rolle als Anliegen, die quer durch alle gesellschaftlichen Gruppen als Herausforderungen erkannt werden. Wegen der anhaltend instabilen Lage im Irak werden VertreterInnen der irakischen Zivilgesellschaft durch Seminare in der Region und in Deutschland beim Aufbau ihrer Kapazitäten unterstützt.
Die Programmkomponente Macht und Identität fördert Ausdrucksformen und Ansätze, die zu einem vertieften Verständnis für die kulturellen Dimensionen von Globalisierungsprozessen und zur Mobilisierung und Instrumentalisierung von Identität im Kontext des internationalen Machtgefälles wie auch im Ringen um gesellschaftliche Hegemonie in der Region beitragen. Sie fördert den interkulturellen, internationalen und interregionalen Austausch und ermutigt Kulturschaffende und Intellektuelle, sich kreativ mit gegenwärtigen sozio-politischen Herausforderungen und der Schaffung integrativer Identitäten auseinanderzusetzen.
Das Programm Krieg & Frieden – Konfliktanalyse und -bearbeitung beschäftigt sich mit den vielschichtigen Dimensionen der Konflikte in der Region. Es untersucht Konfliktursachen auf der Makroebene der internationalen und regionalen Beziehungen ebenso wie auf der Mikroebene, wo die Gesetzmäßigkeiten innergesellschaftlicher Konfliktdynamik und der konstruktive Umgang mit der Erinnerung an politische Gewalt und den Auswirkungen von Kriegen im Mittelpunkt steht und der Austausch über friedliche und kooperative Problemlösungen gefördert wird.
Im Programmbereich Klimawandel & Erneuerbare Energien fördern wir Organisationen, die für mehr öffentliches Bewusstsein zu den negativen Auswirkungen des Klimawandels in der Region eintreten und politische Lobbyarbeit zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen durchführen. Unterstützt werden dabei besonders Ansätze, die nachhaltige Entwicklung in diesen Bereichen in einen erweiterten Rahmen grundsätzlicher Fragen von Partizipation (in der Bestimmung über Naturressourcen als Allgemeingut), Menschenrechten (gesunde Umwelt als essentieller Bestandteil menschenwürdiger Existenz) und Gerechtigkeit (innerhalb der Gesellschaft und gegenüber kommenden Generationen) stellen.
Darüber hinaus bemüht sich das Büro Mittlerer Osten darum, die Kommunikation über gemeinsame Herausforderungen in den internationalen Beziehungen zu verstärken und den Dialog über drängende Reformen in der Region zu fördern. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf Reformansätzen aus dem Inneren der Gesellschaften und der Identifizierung von agents of change in der Region, die sich mit neuen und unkonventionellen Mitteln für Alternativen einsetzen.
Konferenzen und Seminare in Deutschland und Europa informieren die dortige Öffentlichkeit über politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen im Mittleren Osten. Das Büro erarbeitet Berichte und Hintergrundinformationen für politische Entscheidungsträger in Deutschland, begleitet Informationsreisen deutscher und europäischer Delegationen in der Region und unterstützt den Austausch zwischen Intellektuellen, AktivistInnen, Medien und Kulturschaffenden in der Region, Europa und international.
Die Website informiert über die Arbeit des Büros und bietet darüber hinaus Texte in arabischer und englischer Übersetzung an, um so das gegenseitige Verständnis für Positionen und Ansichten quer durch die Arabische Welt und den Austausch zwischen Intellektuellen und intellektuell Interessierten auf allen Seiten zu erweitern. Dossiers auf der Website stellen zudem Ressourcen zu spezialisierten Themenbereichen bereit.