Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

The Green Wave

Lesedauer: 5 Minuten
Szene aus The Green Wave
Bild: Dreamer Joint Venture Filmproduktion

17. Februar 2011
Ali Samadi Ahadis innovativer und berührender Film, dessen Produktion von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt wurde und ab dem 24.02. bundesweit in die Kinos kommt, ist ein Plädoyer für Demokratie und Zivilcourage und ein Denkmal für all jene, die an mehr Freiheit im Iran glaubten und dafür ihr Leben ließen.
Ein Film, der Mut macht, sich zu engagieren, sich zu beteiligen, etwas zu bewegen und zu verändern - nicht nur im Iran.

Wie sich angesichts der aktuellen Entwicklungen im arabischen Raum zeigt, wirft Ali Samadi Ahadis Werk nicht nur Fragen und Diskussionsbedarf betreffend die Situation im Iran auf. Ähnliche Ereignisse sind jetzt in Tunesien, Jordanien und Ägypten zu beobachten. Vor dem Hintergrund dieses bewegenden Films möchten wir mit dem Publikum und Ali Samadi Ahadi im Anschluss an den Film die aktuellen Ereignisse und die derzeitige Situation im Iran diskutieren.

Zum Film:
Am 12. Juni 2009 fanden im Iran Präsidentschaftswahlen statt. Die Hoffnungen der überwiegend jungen Wähler_innen (70% der iranischen Bevölkerung ist unter 25 Jahre alt) auf einen Regimewechsel waren groß. Umfragen sprachen für einen hohen Sieg der Opposition. Doch diese Erwartungen wurden durch die gefälschten Wahlen bitter enttäuscht. Und nicht nur das: Menschen, die friedlich ihre Enttäuschung auf der Straße kundtun wollten, wurden niedergeknüppelt oder gar erschossen. Bis zum heutigen Tagen werden im Iran Demonstranten verhaftet, gefoltert, vergewaltigt und zum Tode verurteilt. Tausende Oppositionelle und Anhänger der grünen Protestwelle mussten unter schwierigsten Bedingungen in den letzten Monaten ins Exil fliehen, wo sie nun in Auffanglagern auf Asylgenehmigungen warten.

Neben Interviews mit Exil-Iraner_innen wie Shirin Ebadi  (Friedensnobelpreisträgerin) , Mohsen Kahdivar (ranghoher schiitischer Geistlicher) und Payam Akhavan  (Ex-UN-Anwalt), die uns ihre Erlebnisse und Sichtweisen schildern, nimmt The Green Wave insbesondere die junge Protestbewegung in den Blick. Wie aber dokumentiert man Geschehnisse, die zum einen schon in der Vergangenheit liegen und zum anderen in einem Land stattgefunden haben, das jegliche Form von freiem Journalismus behindert?

Aus existierenden Blog-, Facebook-, Youtube- und Twitter-Beiträgen von Hunderten junger Iraner_innen, die so die Taten in ihrem Land dokumentieren, wurden fiktive Biographien zweier Student_innen erstellt. Ihre Namen sind Azandeh und Kaveh. Sie werden dem Zuschauer als animierte Figuren vorgestellt, die ihre Version der „grünen Welle“ erzählen. Die Zusammenstellung dieser Animationsszenen, Archivvideos und Interviews ist eine hoch emotionale Collage über die blutigen Ereignisse im Iran, wie Sie in dieser Form zuvor noch nie zu sehen war.

 » Interview mit dem Regisseur zum Film "The Green Wave"

.................

Veranstaltungen zum Film

20. Februar 2011: Köln, FilmForum NRW e.V., Bischofsgartenstraße 1, Köln

Film mit anschließender Diskussion: "Iran: Was wurde aus dem grünen Aufstand?"

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Kino Gesellschaft Köln und der Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen

Filmvorführung: 20. Februar 2011, 19.00 Uhr

Eintritt: Karten gibt es an der Kinokasse.

Diskussion: 20. Februar 2011, 20.30 Uhr

Mit: Ali Samadi Ahadi, Regisseur; Mehran Barati, iranischer Exilpolitiker; Katajun Amirpur,Journalistin und Islamwissenschaftlerin

Moderation: Gregor Enste, Referent Außen- und Sicherheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung

Ab 18.30 Uhr wird es vor dem Film einen kleinen Umtrunk geben.

Fachkontakt:
Gregor Enste
Referent Außen- und Sicherheitspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: enste@boell.de
.................

21. Februar 2011: Hannover, Kino am Raschplatz, Am Raschplatz 5, Hannover


Film mit anschließender Diskussion: "Iran: Was wurde aus dem grünen Aufstand?"

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Kino am Raschplatz und der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen

Filmvorführung: 21. Februar 2011, 20.00 Uhr

Eintritt: Karten gibt es an der Kinokasse.

Diskussion: 21. Februar 2011, 21.30 Uhr

Mit: Ali Samadi Ahadi, Regisseur; Mehran Barati, iranischer Exilpolitiker; Ferdos Mirabadi, Kargah e.V.

Begrüßung: Asghar Eslami, Kargah e.V.

Moderation: Gregor Enste, Referent Außen- und Sicherheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung

Ab 19.30 Uhr wird es vor dem Film einen kleinen Umtrunk geben.

Fachkontakt:
Gregor Enste
Referent Außen- und Sicherheitspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: enste@boell.de
.................

23. Februar 2011: Stuttgart, DELPHI Arthaus Kino, Tübinger Straße 6, Stuttgart

Film mit anschließender Diskussion: "Iran: Was wurde aus dem grünen Aufstand?"

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. und dem DELPHI Arthaus Kino

Filmvorführung: 23. Februar 2011, 20.30 Uhr

Eintritt: Karten gibt es an der Kinokasse.

Diskussion: 23. Februar 2011, 21.00 Uhr

Mit: Ali Samadi Ahadi, Regisseur; Mehran Barati, iranischer Exilpolitiker; Claudia Roth, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen; Negin Behkam

Moderation: Mehran Barati, iranischer Exilpolitiker

Ab 19.00 Uhr wird es vor dem Film einen kleinen Umtrunk geben.

Fachkontakt:
Gregor Enste
Referent Außen- und Sicherheitspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: enste@boell.de
.................

25. Februar 2011: Frankfurt a.M., Kino mal seh’n · Adlerflychtstraße 6 ·

20.00 Uhr: Filmvorführung The Green Wave  mit anschließender Diskussion: "The Green Wave - Die grüne Bewegung im Iran - wie geht es weiter?"

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftungen Hessen und Bund mit dem Kino mal seh`n

Mit: Ali Samadi Ahadi, Regisseur; Parastou Forouhar, Künstlerin; Omid Nouripour, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen

Moderation: Florian Schwinn, Journalist hr2 Kultur

Fachkontakt:
Gregor Enste
Referent Außen- und Sicherheitspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: enste@boell.de
.................

27. Februar 2011: Berlin, Hackesche Höfe Filmtheater, Rosenthaler Straße 40/41, Berlin

Film mit anschließender Diskussion: "Iran: Was wurde aus dem grünen Aufstand?"

Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Hackesche Höfe Kino

Filmvorführung: 27. Februar 2011, 13.00 Uhr

Eintritt: 8 Euro, Karten an der Kinokasse, öffnet am Sonntag um 10.30 Uhr

Diskussion: 27. Februar 2011, 14.30 Uhr

Mit: Ali Samadi Ahadi, Regisseur; Mehran Barati, iranischer Exilpolitiker; Negin Behkam, iranische Journalistin

Moderation: Bernd Asbach, Leiter Referat Naher und Mittlerer Osten, Heinrich-Böll-Stiftung

Ab 12.30 Uhr wird es vor dem Film einen kleinen Umtrunk geben.

Fachkontakt:

Gregor Enste
Referent Außen- und Sicherheitspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: enste@boell.de