Gespräche zu Globalisierung und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung in einer globalisierten Weltwirtschaft ist die große Herausforderung unserer Zeit. In der Veranstaltungsreihe „Nachhalten“ werden in loser Folge Aufgaben, Widersprüche und neue Strategien im Themenfeld Globalisierung und Nachhaltigkeit im Gespräch mit deutschen und internationalen Gästen präsentiert und diskutiert.Die soziale und ökologische Gestaltung der Globalisierung muss auf mehreren Ebenen ansetzen. Im gemeinsamen Blog der Heinrich-Böll-Stiftung und des Informationsbriefs "Weltwirtschaft & Entwicklung" kommentiert Rainer Falk Fragen und aktuelle Großereignisse rund um Globalisierung.
Nachhalten #32: Zur Lage der Welt 2009. Ein Planet vor der Überhitzung. Intelligente Politik gegen ein destabilisiertes Klima
Di, 28.4.09Öffentliche Podiumsdiskussion und Buchvorstellung
Mit:
Chris Flavin, Präsident des Worldwatch Instituts, Washington D.C.
Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer, Germanwatch, Bonn
Bill Hare, Gastdozent, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Moderation:
Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Weitere Informationen zum jährlichen Bericht "Zur Lage der Welt 2009"
Nachhalten # 31: Deutschlands fairer Beitrag für ein globales Klimaabkommen
Mi 26. 11.08Mit:
Tilman Santarius – Wuppertal Institut; Michael Müller, MdB – Parlamentarischer
Staatssekretär im Bundesumweltministerium; Niklas
Höhne – Ecofys; Richard Brand – Evangelischer Entwicklungsdienst;
Moderation:
Barbara Unmüßig – Heinrich-Böll-Stiftung
Nachhalten #30: Der bedrohte Artenreichtum
Mo 5.5.08Die Verhandlungen zum Schutz der biologischen Vielfalt auf dem Prüfstand
Diskussion mit:
- Manfred Konukiewitz - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Leiter der Unterabteilung "Globale und sektorale Fragen"
- Günter Mitlacher - Projektbüro CBD COP9/MOP4, Forum Umwelt & Entwicklung/ Deutscher Naturschutzring
- Steffi Lemke - Politische Bundesgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen
Moderation:
- Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsübersicht
Nachhalten #29: Bericht zur Lage der Welt 2008 - "Innovationen für eine Nachhaltige Wirtschaft"22.4.2008
Buchvorstellung und Gespräch
Mit: Christopher Flavin (Worldwatch Institute), Kristina Steenbock (Germanwatch) & Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung)
Eine Kooperation mit Germanwatch, Worldwatch Institute und dem Verlag Westfälisches Dampfboot.
Nachhalten #28 "Das Recht auf Entwicklung in Zeiten der Klimakrise"
18.2.2008
Podiumdiskussion
Mit:
- Andrew Pendleton (Christian Aid)
- Dr. Thomas Schaack, Umweltbeauftragter der Nordelbisch Ev.-Luth. Landeskirche
- Ute Koczy (Bündnis 90/Die Grünen).
Eine Kooperation mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).
Nachhalten #27: "Wege aus der Klimafalle"
7.2.2008
Buchvorstellung und Gespräch
Die Heinrich-Böll-Stiftung und Dr. Hermann E. Ott vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie laden als Herausgeber einige der Autoren des Buches zum Gespräch und zur Diskussion mit dem Publikum ein.
Mit:
- Anja Köhne (Germanwatch/Öko-Institut)
- Jennífer Morgan (E3G), Dr. Fritz Reusswig (PIK)
Moderation:
- Jörg Haas (Heinrich-Böll-Stiftung)
- Dr. Hermann E. Ott (Wuppertal Institut)
Nachhalten #26: "Entwicklungsstrategien für die Landwirtschaft"
Dienstag, 20. 11. 2007
Ein kritischer Kommentar zum Weltentwicklungsbericht 2008
Podiumsdiskussion mit:
- Tilman Santarius, Wuppertal Institut)
- Christine Chemnitz, Heinrich Böll Stiftung u.a.
Jedes Jahr veröffentlicht die Weltbank den Weltentwicklungsbericht. Er ist das Flaggschiff ihrer Veröffentlichungen und präsentiert ihre Entwicklungsstrategien.
Dieses Jahr steht, das erste Mal seit 1982, die Landwirtschaft im Fokus. Werden aber die Entwicklungsstrategien der Weltbank den neuen Herausforderungen des Agrarsektors gerecht? Findet sich die ökologische und soziale Bedeutung der Landwirtschaft in den Strategien der Weltbank wieder? Müssten Verteilungseffekte und ökologische Aspekte nicht stärker in ökonomische Entwicklungsstrategien aufgenommen werden? In der Veranstaltung wird ein kritischer Kommentar zum Weltentwicklungsbericht vorgestellt.
Nachhalten #25: "Die Klima-Revolution". Warum das Klima noch zu retten ist.
12.11.2007
Buchvorstellung und Diskussion mit:
- Rudi Anschober, Landesrat für Umwelt, Energie, Wasser und KonsumentInnenschutz Oberösterreich;
- Petra Ramsauer, Auslandsreporterin, NEWS, Österreich;
- Bärbel Höhn, Stellv. Vorsitzende, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Wir brauchen eine Klimarevolution“ forderte Jacques Chirac in Reaktion auf den jüngsten Bericht des Weltklimarates IPPC. Die Fakten liegen auf dem Tisch, aber die globale Politik handelt nicht danach. Dabei sprechen die „Botschaften der Zukunft“, die die österreichischen AutorInnen der „Klimarevolution“, Rudi Anschober und Petra Ramsauer, in Europa und anderen Erdteilen gesammelt haben, eine deutliche Sprache. Erstmals wird auch die Gefahr möglicher „Runaway-Effekte“ umfassend dargestellt.
Überall auf der Welt begreifen die BewohnerInnen, dass das Klima revoltiert und eine Gegenbewegung mit dem globalen Ziel der Klimarettung von existentieller Bedeutung ist. Energiesparen ist zwar salonfähig geworden, aber eine individuelle Änderung des Lebensstils reicht nicht aus, um die Erwärmung der Erde um 2°C zu halten. Jetzt zwingt der zivilgesellschaftliche Druck engagierter BürgerInnen die Politik zum Handeln.
Eine dritte, eine grüne industrielle Revolution ist möglich, behaupten Anschober und Ramsauer. Sie sehen die Klimarettung als Nagelprobe für die verbliebene Gestaltungsfähigkeit der Politik - herausgefordert von einem neuen Verantwortungsbewusstsein der BürgerInnen. Mit einem Fahrplan für die Klimaoffensive will das AutorInnen-Duo der Politik auf die Sprünge helfen.
Nachhalten #24: Bericht zur Lage der Welt 2007 - Der Planet der Städte
Donnerstag, 3.5.2007
Der Planet der Städte. Die Stadt als Kulminationspunkt für Zukunftsprobleme und -lösungen.
Buchvorstellung und Gespräch mit:
- Molly O´Meara Sheehan, Direktorin Worldwatch Institute
- Franziska Eichstädt-Bohlig, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
- Ulrich Nitschke, Leiter InWEnt-Servicestelle „Kommunen in der Einen Welt“
- Alexander Jachnow, TU Berlin
- Klaus Milke Vorstand Germanwatch
- Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
Nachhalten #23: "Fairer Handel: Privatsache oder öffentliche Verantwortung?"
29.1.2007
Fairer Handel: Privatsache oder öffentliche Verantwortung?
Fairer Handel sorgt für angemessene und stabile Preise, schützt damit vor ruinösen Weltmarktpreisschwankungen und verbessert somit die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinproduzenten und Arbeitern im Süden. Anlässlich der Buchvorstellung „Handeln – anders als andere“ diskutieren Vertreter fairer Handelsorganisationen mit politischen Entscheidungsträgern über Erfolge und Herausforderungen des Fairen Handels sowie politische Gestaltungsmöglichkeiten und –notwendigkeiten.
Mit:
- Frithjof Schmidt, MdEP
- Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Gerardo Arias Camacho, Produzentenorganisation llano bonito, Costa Rica
- Anja Osterhaus, FINE Büro Brüssel
- Tom Speck, gepa
Fair Trade Advocacy Office, Brüssel (Hrsg.; 2006):
Handeln – anders als andere
ISBN: 9090209468
14,80 Euro
Zu beziehen über den Weltladen-Dachverband e.V.
Karmeliterplatz 4
55116 Mainz,
E-Mail: versand@weltladen.de