Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein halbes Jahrhundert Umweltpolitik

22. April 2009
von Udo E. Simonis
Meilensteine auf dem Weg zum Green New Deal

Auflebendes Bewusstsein

  • 1952 Nobelpreis für Albert Schweitzer («Ehrfurcht vor dem Leben»)
  • 1962 Rachel Carson: «Silent Spring» (Der stumme Frühling). Mit dem Erscheinen dieses Buches begann die US-amerikanische Öko-Bewegung.
  • 2004 Nobelpreis für Wangari Maathai («Waldschutz»)
  • 2007 Nobelpreis für IPCC («Klimawandel») und Al Gore («Klimaschutz»).

Folgenreiche Umweltkatastrophen

  • 1976 Seveso. Schwerer Störfall durch Emission des hochgiftigen Stoffes TCDD mit gravierenden gesundheitlichen Schäden (Chlorakne); gesetzliche Konsequenzen: Störfallverordnung, Chemikaliengesetz, Seveso-Richtlinie.
  • 1984 Bhopal. Freisetzung von Methylisocyanat mit schweren Schädigungen von Mensch und Tier.
  • 1986 Tschernobyl. Die nukleare Umweltkatastrophe führte zu einer weltweiten Re-Aktivierung der Anti-Atom-Bewegung.

Bedeutende internationale Beschlüsse

  • 1972 Erste UN-Umweltkonferenz in Stockholm. Globales Erwachen. Gründung des UN-Umweltprogramms (UNEP); Bericht an den Club of Rome: «Limits to Growth» (Grenzen des Wachstums). Das Buch über Ressourcenverknappung und ökologische Grenzüberschreitung war nicht nur in Deutschland ein Bestseller.
  • 1987 Montreal. Protokoll zur Drosselung, später zum Ausstieg aus Produktion und Nutzung der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW); historisch der Beginn des ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft.
  • 1992 UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro. Ratifizierung des globalen Reformwerks «Agenda 21» und Annahme bedeutender UN-Konventionen (Klima, Biodiversität, Wüstenausbreitung, Chemikalien) mit vertraglicher Verankerung des Nachhaltigkeits- und des Gerechtigkeitsprinzips.
  • 1994 Reform der wichtigsten Umweltfinanzinstitution (Globale Umweltfazilität – GEF II ), Einrichtung der Kommission zur Nachhaltigen Entwicklung (CSD).
  • 1997 Vereinbarung und Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz.

Effektive Gesetze

  • 2000 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Urfassung und Novellierung. Erfolgreichste institutionelle Innovation für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung.
  • 2008 Angepasste Übernahme des EEG in mehr als fünfzig Ländern.

Zusammengestellt von Udo E. Simonis

Böll.Thema Ausgabe 1/2009 - Green New Deal

Wir befinden uns inmitten einer Transformationskrise des Kapitalismus. Im Zentrum steht die Idee eines «Green New Deal», die weltweit als Antwort auf die Doppelkrise von Wirtschaft und Umwelt diskutiert wird. Diese Ausgabe von Böll.Thema leuchtet aus, wie die Weichen in Richtung Zukunft gestellt werden können. mehr»

»  Dossier: Auf dem Weg zu einem Green New Deal