Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Autorinnen und Autoren

Lesedauer: 13 Minuten

Urban Futures 2030

16. Juni 2009
Visionen künftigen Städtebaus und urbaner Lebensweisen
Internationale Konferenz, Fr, 3.7.09 16 Uhr bis Sa, 4.7.09
Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Im Folgenden finden Sie Biografien der Referentinnen und Referenten der Konferenz:

Renate Künast

Seit dem Oktober 2005 ist Renate Künast Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Von 2001 bis 2005 war sie Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Von Juni 2000 bis März 2001 war sie Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Seit ihrem Beitritt zur Alternativen Liste im Jahr 1979 wirkte sie über zwei Jahrzehnte aktiv an der Berliner Stadtpolitik mit. Renate Künast hat Sozialarbeit in Düsseldorf und später in Berlin Jura studiert, das sie 1985 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss.

Sebastian Jehle

Seit 2004 ist der Architekt Sebastian Jehle Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HFT Stuttgart. Er ist seit 2007 Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. Nach dem Studium in Stuttgart und London gründete Sebastian Jehle im Jahr 2000 die "Hascher, Jehle und Assoziierte GmbH" in Berlin. Er hat diverse Architekturpreise und Auszeichnungen erhalten, so bspw. den 1. Europäischen Architekturpreis, Architecture + Technology Award, im Jahr 2003. Er ist Autor von Publikationen in der Fachpresse und hatte verschiedene Wettbewerbserfolge. Im Jahr 2006 hat er an der 10. Architekturbiennale in Venedig teilgenommen.

Andreas Hofer

Hofer studierte Architektur an der ETH Zürich. Nach seinem Diplom gründet er im Jahr 1993 mit anderen die Bau- und Wohnungsgenossenschaft KraftWerk1, ein nachhaltiges, funktionsgemischtes Siedlungsprojekt in Zürich, das seither erfolgreich ehrgeizige soziale und ökologische Kriterien implementiert. Seit 2003 ist Hofer Vorstandsmitglied des Dachverbandes der gemeinnützigen Wohnbauträger in der Region Zürich sowie Partner im Büro archipel für Planung und Innovation. Umfangreiche Publikations- und Lehrtätigkeit zu den Themen Wohnungs- und Städtebau, Nachhaltigkeit und Architektur.

Manfred Hegger

Manfred Hegger ist Professor für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen an der TU Darmstadt. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist er als Architekt mit dem eigenen Büro HHS Planer + Architekten und beratend in zahlreichen Gremien tätig. Nachdem er das „UIA Work Programme Sustainable Architecture of the Future“ bis 2007 als Direktor leitete, ist er seit 2008 Mitglied des "World Economic Forum, Global Agenda Council on the Future of Sustainable Construction" und seit 1995 Sprecher des BDA in der Arbeitsgruppe Kooperation BDA, DST, GDW.

Peter Hettlich

Peter Hettlich ist Mitglied des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Baupolitik der Fraktion und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Zuvor engagierte sich der Agrarwissenschaftler im Kreisverband Torgau-Oschatz, den er seit dem Jahr 2000 auch als Sprecher vertritt. Der Aufbau Ost, Stadtentwicklung, Verkehr und der Umweltschutz sind Themen, die Hettlich im Bundestag und in seinen Wahlbüros in Pirna, Chemnitz und Oschatz repräsentiert.

Sophie Wolfrum

Sophie Wolfrum führt seit 1989 in Kooperation mit Prof. Alban Janson das Büro für Architektur und Stadtplanung bei MASDAR. Seit 2003 ist Wolfrum auch als Professorin für Städtebau und Regionalplanung an der TU München tätig sowie Mitglied in SRL und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Sophie Wolfrum studierte Raumplanung an der Universität Dortmund.

Matthias Böttger

Der Architekt Matthias Böttger gründete im Jahre 2003 das Büro „raumtaktik – räumliche Aufklärung und Intervention“, zusammen mit Friedrich von Borries. Mit Ausstellungen und Publikationen thematisiert „raumtaktik“ Fragen der Stadtentwicklung, Architektur und Globalisierung, zuletzt mit dem deutschen Beitrag „Updating Germany“ auf der Architekturbiennale in Venedig. Weitere Projekte des Büros wurden in der Ausstellung „Shrinking Cities“, im Archilab Orleans, bei der Architekturbiennale Rotterdam, im Jüdischen Museum Berlin und im Rahmen des Designmai Berlin gezeigt. Derzeit lehrt Böttger an der ETH Zürich und ist Fellow an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart.

Nikolaus Bernau

Nikolaus Bernau ist freier Redakteur der Berliner Zeitung für Architektur und Planung, publ. in Fachzeitschriften und Wochenzeitungen, häufige Radiobeiträge (Deutschlandradio, RBB), wissenschaftliche Forschungen v. a. zur Geschichte der Architektur und der Museen des 19. Und 20. Jahrhunderts. Lehraufträge an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin.
Träger des Journalistenpreises des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 2005-2009 Mitglied des Denkmalrats Berlin.

Viraj Puri

Viraj Puri ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Firma Gotham Greens. Gotham Greens ist New Yorks erste gewerblich wirtschaftende Dachgarten-Farm. Zur urbanen Landwirtschaft kam er durch seine Tätigkeit New York Sun Works, wo er als Projektmanager u.a. für die Umsetzung der Science Barge, New Yorks erster nachhaltiger „urban farm“ verantwortlich war. Puri hat bereits verschiedene Entwicklungsprojekte mit Fokus auf nachhaltiges Design, grüne Gebäudetechnik und Solarenergie in Indien und Afrika geleitet. Er studierte an er Colgate University Internationale Beziehungen, und ist derzeit im Vorstand des Programms Leadership in Energy and Environmental Design (LEED).

Stefan Denig

Stefan Denig leitet die Einheit Unternehmenskommunikation der Siemens AG. In diesem Rahmen hat er umfangreiche internationale Projekte im Themenfeld Urbanisierung, Demographischer Wandel und Klimaschutz initiiert und durchgeführt, unter anderem die Studie: „Megacity Challenges – A Stakeholder perspective“, die im Jahr 2007 anlässlich des Weltwirtschaftsforum veröffentlicht wurde. Derzeit leitet Denig ein Forschungsprogramm zur nachhaltigen Infrastruktur und Ressourceneffizienz in Großstädten und Ballungsräumen. Stefan Denig studierte in Paris an der Sorbonne und am Institut d’Etudes Politiques (IEP). Bevor er im Jahr 2006 zu Siemens wechselte, war im Bereich Unternehmenskommunikation für verschiedene Unternehmen tätig und übernahm Lehraufträge an den Universitäten in München und Pittsburgh, USA. 

Sabine Drewes

Sabine Drewes ist Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung der Heinrich-Böll-Stiftung, zuvor war sie Redakteurin der Kommunalpolitischen Infothek. Nach einem Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin arbeitete sie von 1994 bis 1997als freiberufliche Journalistin (Zitty, DeutschlandRadio, Deutsche Welle Fernsehen, Canadian Broadcasting Corporation). In den Jahren 1997-2002 war Drewes Referentin für Publizistik bei „Grüne/Alternative in den Räten Nordrhein Westfalens“ (GAR-NRW). Auch wirkte sie als Mitherausgeberin von „Das neue Gesicht der Stadt. Strategien für die urbane Zukunft im 21. Jahrhundert“ (2006).

Peter Droege

Peter Droege ist Professor am Institut für Architektur und Raumentwicklung an der Hochschule Liechtenstein. Seit über zwei Jahrzehnten setzt er sich international für Umweltbelange und erneuerbare Energien in der Stadtplanungspraxis ein. Neben seiner Lehrtätigkeit ist Droege beratend in verschiedenen Gremien tätig, so im Weltrat für Erneuerbare Energien, im Netzwerk "Urban Climate Change Research" und im Weltzukunftsrat für Städte und Klimawandel. Seine stadtplanerischen Entwürfe wurden in zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet. Durch seine Tätigkeit als Autor und Herausgeber, nicht zuletzt mit der Veröffentlichung seines Buches "The Renewable City – a comprehensive guide to an urban revolution" (2007) gelingt es ihm, größere Aufmerksamkeit für seine Themen zu erzeugen.

Joachim Eble

Joachim Eble leitet, neben seiner Arbeit als selbständiger Architekt, das deutsche Team des EU-Forschungsprojektes ECOCITY, in dessen Rahmen er verschiedene deutsche und internationale ECOCITY-Projekte entwickelt hat, u.a. den Modellstadtteil ECOCITY-Derendingen in Tübingen und die die Ökostadt Tainan in Taiwan. Neben der Projektarbeit ist Joachim Eble auch vielfältig forschend und lehrend tätig, derzeit im Fachbereich Architektur und Umwelt an der Universität Wismar und an Universität LUMSA in Rom. Eble ist weiterhin Mitbegründer des B A U („Bund Architektur und Umwelt“), Berater internationaler Großprojekte, Preisrichter, Publizist und Entwickler der Planer-Netzwerke GAIA International und econnis.

Piet Eckert

Der Architekt Piet Eckert studierte an der ETH Zürich und an der Columbia University Graduate School of Architecture in New York. Nach seinem Studium war er Projektleiter im Office for Metropolitan Architecture/OMA in Rotterdam. Im Anschluss arbeitete er als Selbständiger und gründete gemeinsam mit seinem Bruder Wim im Jahr 2001 das Büro E2A Eckert Eckert Architekten AG. Piet Eckert hält regelmäßig Vorträge und Workshops an Universitäten und Instituten. Er war Gastprofessor an der Technischen Universität Delft und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich.

Franziska Eichstädt-Bohlig

Die Architektin und Stadtplanerin Franziska Eichstädt-Bohlig ist seit 2005 Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Stadtentwicklung für die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Seit fast 40 Jahren befasst sie sich mit nachhaltigem Städtebau, dem Anliegen von Hausbesetzern und „behutsamer Stadterneuerung“ in Berlin. Zur Wendezeit war sie Baustadträtin in Kreuzberg und engagierte sich für die Überwindung der Mauerfolgen für die Innenstadtbezirke. Von 1994 bis 2005 saß Eichstädt-Bohlig für die Berliner Grünen im Bundestag. Zurzeit engagiert sie sich für zukunftsweisende, urbane Baukonzepte für den ehemaligen Flughafen Tempelhof, in der historischen Mitte Berlins und für eine grüngeprägte Mediaspree-Bebauung.

Ralf Fücks

Ralf Fücks ist Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften, Ökonomie und Geschichte bekleidete er zahlreiche politische Ämter innerhalb der Partei Bündnis90/Die Grünen, u.a. als Sprecher des Bundesvorstandes (1989-1991), Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz sowie Bürgermeister während der Bremer „Ampelkoalition“ 1991 bis 1995. Ralf Fücks ist Mitglied der Grundsatzprogrammkommission von Bündnis 90/Die Grünen und Autor zahlreicher Beiträge für Zeitungen und politische Zeitschriften.

Ulrich Hatzfeld

Ulrich Hatzfeld ist Leiter der Unterabteilung Stadtentwicklung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin. Zuvor war er zehn Jahre Gruppenleiter Stadtentwicklung im Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW. Hatzfeld studierte Stadt-, Regional- und Landesplanung an der Universität Dortmund und war 15 Jahre lang Inhaber des Büros „Hatzfeld-Junker, Stadtforschungs/Stadtplanung“.

Peter Head

Seit 2004 leitet Peter Head ARUP, ein weltweit tätiges Planungs- und Beratungsunternehmen, das mit einem integrativen Stadtentwicklungsverständnis die Geschäftsfelder Bauen, Infrastruktur und Beratung bearbeitet. In dieser Funktion plant und entwickelt er derzeit die neu entstehenden Ökostädte Dongtan in Shanghai und Wanzhuang in der Nähe von Peking. Seine Lehraufträge an der Bristol University brachten ihm 2008 den Ehrendoktor der Ingenieurswissenschaften ein. Er hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so wurde er mit dem briti-schen Verdienstorden, der Sir Frank Whittle Medal für seine „Errungenschaften um eine ökologisch angepasste gebaute Umwelt“ und dem britischen Verdienstorden uvm ausgezeichnet. Im Jahr 2008 nahm das Time Magazine ihn auf die „Liste der 30 weltweiten Öko-Helden“.

Weiding Long

Weiding Long ist Professor für Gebäudetechnik und geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums für energetisches Bauen und erneuerbare Energien an der Tongji Universität. Seine Forschungsfelder sind energieeffizientes Bauen, grüne Gebäudetechnik und kommunale Energieversorgung. Er ist Mitglied im Expertenkomitee für energieeffizientes Bauen des chinesischen Bauministeriums und Berater für nationale und lokale Rechtssetzung. Für den Shanghai-Expo-Park 2010 ist er einer der leitenden Forscher im Bereich der kommunalen Energiesysteme. Seit mehr als 20 Jahren hat er verschiedene Forschungsprojekte geleitet und eine Vielzahl von Fachartikeln und Publikationen veröffentlicht.

Michael Müller

Neben zahlreichen Lehr- und Forschungsaufträgen an verschiedenen Universitäten leitet der Architekt Michael Müller die ACMS Planungsgesellschaft mbH und die mipshaus-Institut GmbH für ressourcenschonendes Bauen. Zusammen mit Christian Schlüter gründete Müller 1998 das Büro Architektur Contor Müller Schlüter in Wuppertal. Seit 2004 arbeitet er an Forschungsprojekten des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) und der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt). Er ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) sowie im Fachbeirat Ressourcen NB im Mitglied der Arbeitsgruppe Bauen im Bestand.

Sabine Müller

Seit 2001 führt Sabine Müller in Kooperation mit Andreas Quednau das Büro SMAQ für Architektur, Städtebau und Research in Rotterdam. Nach einem Master of Science in Advanced Architectural Design an der Columbia University sowie einem Abschluss an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation in New York kann Sabine Müller bereits auf eine Vielzahl an internationalen Kooperationen zurückblicken, unter anderem mit Büros wie Gerkan, Marg & Partner (Hamburg), Büros West 8 (Rotterdam) und Asymptote (New York). Nach Lehraufträgen an der Technische Universiteit Delft (Niederlande), der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie an der Technischen Universität Darmstadt ist sie derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Karlsruhe.

Philipp Oswalt

Philipp Oswalt ist Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau. In den Jahren 2006-2009 übernahm er die Professur für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel. Zuvor arbeitete er als Architekt, Publizist und Wissenschaftler. Er war langjähriger Redakteur der Architekturzeitschrift Arch+, Initiator und Leiter des europäischen Forschungsprojektes Urban Catalysts, Mitinitiator und künstlerischer Co-Leiter von Zwischenpalastnutzung/Volkspalast und Leiter des internationalen Forschungs- und Ausstellungsprojektes „Schrumpfende Städte“ für die Kulturstiftung des Bundes. Als Architekt war er für das Office for Metropolitan Architecture/Rem Koolhaas in Rotterdam tätig und machte sich später mit Klaus Overmeyer selbstständig. Publikationen u.a.: Wohltemperierte Architektur (1994); Berlin: Stadt ohne Form (2000); Schrumpfende Städte (Band 1 2004, Band 2 2005, Atlas 2006).

Walter Prigge

Walter Prigge ist Stadtforscher und Publizist. Studium, Lehre und Habilitation absolvierte er in Frankfurt/Main. Seit 1996 ist er in der Stiftung Bauhaus Dessau mit Stadt, Raum und Architektur beschäftigt sowie Co-Kurator des Projektes „Schrumpfende Städte“. Gegenwärtig arbeitet er am Projekt „Die Wohnung für das Existenzminimum – von heute“ und kann bereits auf zahlreiche Veröffentlichungen in der Edition Bauhaus verweisen.

Andreas Quednau

Zusammen mit Sabine Müller gründete Andreas Quednau im Jahre 2001 das Rotterdamer Büro SMAQ. Zuvor arbeitete er mit internationalen Architekturbüros zusammen, unter anderem KCAP Kees Christiaanse Architects & Planers (Rotterdam), Diller+Scofidio und Michael Sorkin (beide New York) sowie Arata Isozaki & Associates (Berlin). Als Gastprofessor war Quednau in Stutttgart (Deutschland), Delft (Niederlande) und Puebla (Mexiko) tätig.

Fritz Reusswig

Dr. Fritz Reusswig ist Soziologe und Mitarbeiter im Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), wo er im Projekt „Niedrig-Energie-Städte“ Fallstudien in Europa und Asien beforscht. Nach seinem Studium an der Universität Frankfurt kam Reusswig 1995 ans PIK. Momentan lehrt er an der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Soziologie. Seine Habilitation "Consuming Nature. Modern Lifestyles and Their Environment" wird demnächst veröffentlicht.

Raquel Rolnik

Raquel Rolnik ist Architektin und Stadtplanerin mit über 30-jähriger Erfahrung in der Planung und Entwicklung städtischer Räume. Im Jahr 2008 wurde sie zur UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Wohnen ernannt. Sie hat bereits verschiedene Funktionen ausgeübt, so war sie Anfang der 1990er Jahre Direktorin des Planungsdezernats von São Paulo und im Zeitraum 2003-2007 Staatssekretärin im brasilianischen Ministerium für Städte und hat in verschiedenen NGOs mitgearbeitet. Derzeit ist sie Professorin an der Fakultät Architektur und Urbanismus der Universität São Paulo.

Andreas Ruby

Andreas Ruby ist Architekturkritiker und -theoretiker. Derzeit unterrichtet er an der Universi-tat Polytècnica de Catalunya Barcelona. Ruby gründete 2001 zusammen mit Ilka Ruby die Agentur für Architekturvermittlung „textbild“. Zuvor war er Redakteur der Architekturzeitschrift Daidalos und lehrte Architekturtheorie und Entwerfen an den Universitäten Kassel, der Cornell University Ithaca/NY und der Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne. Er war in zahlreichen Institutionen tätig, so als Mitglied des Archilab Orléans und der Architekturjury des Eidgenössischen Kunstpreises. Derzeit ist er im Redaktionsbeirat von "Werk, Bauen + Wohnen", im Beirat des Deutschen Architekturmuseums und in der Jury des Hans-Schäfer-Preises für Architektur. Im Jahr 2008 wurde er zum Kurator des Landesarchitekturpreises der Steiermark 2009 ernannt.

Ulla Schreiber

Die Architektin Ulla Schreiber ist seit 2002 Baubürgermeisterin der Stadt Tübingen. Neben der ökologisch und energetisch ausgerichteten Stadtplanung ist sie für den sozialen Wohn- und Siedlungsbau und die Innenstadtentwicklung verantwortlich. Sie lehrte als Stiftungsprofessorin für Siedlungsgeographie an der Ruhruniversität Bochum und an der GHK Kassel und war lange Zeit als freie Architektin und Stadtplanerin in Krefeld tätig. Sie war Mitglied der „Nach-IBA“- Kommission und Beraterin des EU-Siedlungsprojekts „Solar City“ in Linz. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Landeswettbewerb Ökologisches Bauen in NRW.

Matthias Schuler

Matthias Schuler ist Begründer des Unternehmens Transsolar, eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen im Bereich Klima-Engineering. Neben seiner Unternehmertätigkeit ist Schuler seit 8 Jahren Professor für Environmental Technologies an der Harvard University, Cambridge, USA.

Simona Weisleder

Simona Weisleder ist Stadtplanerin und Architektin. Sie hat als Architektin in zahlreichen Büros in Hamburg, Dresden und Montevideo gearbeitet und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HdK in Hamburg im Fachgebiet Gebäudetechnik. Seit April 2008 ist sie als Projektkoordinatorin bei der IBA Hamburg im Leitthema „Stadt im Klimawandel“ u.a. mit der Realisierung der Projekte Energiebunker, Energieberg und der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg beschäftigt. Sie ist Teilnehmerin der HafenCity Universität im internationalen Doktoranden-Kolleg „Forschungslabor Raum“ mit dem Thema der Erneuerbaren Energieversorgung im urbanen Raum (Hamburg – Wien – Zürich).