Wissenspolitik

Lesedauer: 3 Minuten

Wissenspolitik

Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen

- 30. April 2012 - Die Wissensallmende wurde lange Zeit schlecht behandelt, erst der Boom digitaler Netze brachte eine Wende. Er eröffnete unzählige neue Möglichkeiten, unsere kreative und kulturelle Freiheit zu entfalten. Interaktionen, die bislang vom Urheberrecht beschränkt waren, entwickelten sich explosionsartig und führten zu ganz neuen Formen gesellschaftlicher, demokratischer und ökonomischer Schaffung von Werten.  Mike Linksvayer mehr»

    Audio

    Frauen kicken!

    - 7. Juli 2011 - Über die Feminisierung eines globalen Sports wurde am 30. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung debattiert. Einen spannenden und sehr aufschlussreichen Vortrag hielt der amerikanische Soziologe und Politologe Prof. Dr. Andrei S. Markovits. Andrea Mesch mehr»

      Kommentar

      Verwaiste Werke allein zu Haus

      - 24. März 2011 - Das Projekt Google Books ist durch ein Gerichtsurteil vorerst gestoppt worden. Die Freude darüber ist zum Teil unerklärlich.  Jan Engelmann mehr»

        Schriften zur Demokratie, Band 24

        Positive Maßnahmen

        - 28. Februar 2011 - Diskriminierungen verletzen in allen gesellschaftlichen Bereichen die Menschenwürde. Sie behindern den gesellschaftlichen Aufstieg, verstärken die soziale Ungleichheit und lassen dringend benötigte Potenziale brachliegen. Die Publikation reflektiert Erfahrungen aus anderen Ländern und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen.  mehr»

          Audio

          Gottes Werk und Googles Beitrag - Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie

          - 20. Januar 2010 - Am 20. Januar veranstalteten wir, unterstützt von iRights.info, eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Medien und Internet, inklusive dem umstrittenen Thema "Leistungsschutzrecht für Verlage". Die Veranstaltung liegt als Audiomitschnitt vor. mehr»

            Zukunft der digitalen Bibliothek

            - 25. November 2009 - Google Books und damit der Übergang vom physischen Druckwerk zum stofflosen Datensatz wirft neben technischen auch viele politische und rechtliche Probleme auf. Ein Überblick über die Vision einer universalen Bibliothek, verwaiste Bücher, das Google Book Settlement und Kritik am Projekt des Suchmaschinenanbieters. Von Jeanette Hofmann mehr»

              Konferenzvideos

              Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens

              - 15. Oktober 2009 - Google will mit seinem Buchprogramm Millionen von Büchern zugänglich machen. Wissen für alle oder Quasi-Monopol? Dieser Frage ging die Veranstaltung "Enteignung oder Infotopia? " am 2. Oktober in Berlin nach. mehr»

              Interview

              "In der Open-Source-Demokratie wartet man keine Einladung ab"

              - 6. Oktober 2009 - Bloß zuschauen war gestern. Könnte diese Beteiligungslust auch der Politik zugute kommen? Ja, wenn man die Philosophie der Netzkulturen ernst nimmt und schrittweise in das institutionelle System integriert, sagt der in Australien arbeitende Medienforscher Axel Bruns. Ein Interview von Jan Engelmann mehr»

                Zum Warenkorb hinzugefügt: