Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt sechs Promotionsstipendien zum Thema Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa aus und legt ein Medien-Stipendienprogramm für junge MigrantInnen auf. Für beide ist der 1. März 2008 Bewerbungsschluss.
In Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich soll es im Promotionskolleg „Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa" darum gehen, vielfältige Tätigkeiten von Zivilgesellschaften in europäischen Post-Transformationsstaaten zu erklären. Neben der Analyse von Präsenz und Aktivitäten der Zivilgesellschaften geht es um die Wirkungen zivilgesellschaftlichen Handelns und seiner Interaktion mit externen Demokratisierungsbemühungen, insbesondere durch Regionalorganisationen wie Europarat oder Europäische Union, Nichtregierungsorganisationen und transnationale Netzwerke.
Post-Transformationsstaaten liegen auf dem westlichen Balkan, im östlichen Osteuropa und im Kaukasus. Dissertationen können sowohl die Effizienz von externen Demokratisierungshilfen auf die postsozialistischen Zivilgesellschaften untersuchen als auch die Einwirkungsmöglichkeiten nichtstaatlicher Akteure ins Auge fassen. Angestrebt wird ein hoher Anteil von Arbeiten mit einer vergleichenden Perspektive; Vergleichsregionen können auch im nichteuropäischen Raum liegen.
Im Rahmen des Promotionskollegs wird ein wissenschaftliches Begleitprogramm angeboten, das für alle KollegiatInnen verbindlich ist. Geplant sind praxisorientierte Workshops mit den Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung, bei denen die StipendiatInnen Einblicke in die Arbeit eines Akteurs externer Demokratisierung gewinnen und gleichzeitig Vernetzungsmöglichkeiten mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in drei Ländern nutzen können.
Fachkontakt:
Prof. Dr. Timm Beichelt
Juniorprofessur Europa-Studien
Europa-Universität Viadrina
Mail: beichelt@euv-frankfurt-o.de
Web: http://www.euv-frankfurt-o.de/
Prof. Dr. Frank Schimmelfennig
Lehrstuhl für Europäische Politik
ETH Zürich
Mail: frank.schimmelfennig@eup.gess.ethz.ch
Web: http://www.eup.ethz.ch/
Medien-Stipendienprogramm für junge MigrantInnen
Das Stipendienprogramm ist eine gemeinsame Initiative der Heinrich-Böll-Stiftung, der tageszeitung taz, der Badischen Zeitung, des radiomultikulti rbb, der Deutschen Welle und der Agentur "Zum goldenen Hirschen". Vorgesehen ist eine studienbegleitende Stipendienförderung durch die Heinrich-Böll-Stiftung, flankiert durch ein umfangreiches Programm sowie Praktika und Volontariate bei den beteiligten Medienpartnern. Damit bietet diese Initiative eine verbindliche
und über gewöhnliche Praktikumsangebote hinausgehende berufliche Perspektive. Das Programm richtet sich gezielt an Abiturienten und Studierende aus Einwandererfamilien, bzw.
binationaler oder bikultureller Herkunft, die in den Journalismus wollen.
Das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm im Modulsystem umfasst Kurse und Seminare zur Vermittlung journalistischer (handwerklicher) Kompetenz, Themenworkshops zu Themen wie Demokratie und Internationale Politik, Menschenrechte, Ökologie, Entwicklung oder Feminismus sowie Seminare und Studienreisen zu medienpolitischen Themen und berufsethischen
Fragestellungen. Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Medienpartnern ermöglicht den Stipendiaten eine praxisorientierte Anwendung der Programminhalte und einen Zugang zu journalistischen Netzwerken.