9. Januar 2008
Von Bahman Nirumand
Der iran-report Nr. 1/2008 (18 Seiten, 95 KB) von Bahman Nirumand kann von dieser Seite herunter geladen werden.
Wenn Sie den iran-report per Mail abonnieren oder abbestellen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Vera Lorenz
lorenz@boell.de
Fax: 030 - 285 34 - 494
Fon: 030 - 285 34 - 217
INHALT
I. Innenpolitik
- Teheran begrüßt Bericht der US-Geheimdienste
 - Reformkräfte gründen neue Koalition
 - Rohani contra Ahmadinedschad
 - Demonstrationen am Tag des Studenten
 - 13 Hinrichtungen an einem Tag
 - Verhaftung von Internetnutzern scharf kritisiert
 - Zwölf angebliche Terroristen getötet
 - Baghi wieder im Gefängnis
 - Opposition kritisiert Ahmadinedschad wegen Holocaust-Leugnung
 - Interkulturelles Zentrum geschlossen
 - Mykonos-Attentäter aus deutscher Haft entlassen und abgeschoben
 - Iran begrüßt Freilassung von Darabi
 - Festnahme nach Gerüchten um Putin-Attentat
 - Chris de Burgh als erster westlicher Popsänger in Iran
 
II. Wirtschaft
- Ahmadinedschad schlägt Sicherheits- und Wirtschaftspakt am Golf vor
 - Russland liefert erneut Atombrennstoff für Iran
 - Ausschreibung für 19 Atomkraftwerke
 - AKW in Eigenregie
 - China will deutlich mehr Öl aus Iran importieren
 - Moskau dementiert Verkauf von Luftabwehrsystem an Iran
 - Erdgaslieferung an die Türkei vorläufig reduziert
 
III. Außenpolitik
- Wende im Konflikt um iranisches Atomprogramm?
 - Geheimdienstbericht bringt Bush in Erklärungsnot
 - Israelischer Minister kritisiert USGeheimdienstbericht
 - US-Geheimdienste belauschten iranische Militärs – Teheran protestiert
 - Gates fordert von Golfstaaten Schulterschluss, um Iran entgegenzutreten
 - Iran will Ende der UN-Sanktionen
 - Bush erwartet Erklärung von Iran
 - USA loben Iran für Mäßigung von Militanten im Irak
 - Sarkozy spricht von "Gefahr eines Krieges"
 - Merkel: Irans Atomprogramm bleibt eine der größten Sorgen
 - USA wollen Nahen Osten atomwaffenfrei
 - Ahmadinedschad schlägt internationales islamisches Gericht vor
 - Bundesregierung wies iranischen Diplomaten aus
 - Kanadischer Botschafter aus Iran ausgewiesen
 - EU-Parlamentspräsident fordert Freilassung von Studenten
 - Zeitung: Iran hat Nasrollah Kontrolle über Hisbollah entzogen
 - Ägypten schickt Vize-Außenminister nach Iran
 - TU Dresden unterstützt Aufbau der Weltkulturerbe-Stadt Bam