- 18. Juni 2013 - Die Herausforderungen für Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohne, Robotern und digitaler Kriegführung - aktuelle Beiträge und Materialien zur deutschen und amerikanischen Debatte.
mehr»
- 14. Mai 2013 -
Afrika ist der weltweit „jüngste“ Kontinent: Etwa 65 Prozent der Bevölkerung sind unter 35. Die neue Ausgabe von Perspectives Africa wirft einen Blick auf Afrikas Jugend jenseits von Risikomanagement und wirtschaftlichen Problemen und fragt stattdessen nach dem Potenzial der jungen Menschen: Ist die afrikanische Jugend eine politische Kraft?
mehr»
- 4. April 2013 -
Das im April stattfindende 13. Symposium des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs wird sich mit verschiedenen Bereichen des Verwaltungsrechts befassen. Dieses E-Paper beleuchtet aktuelle Debatten aus China zu diesen Themen und soll zu einem besseren Verständnis der aktuellen politischen und rechtlichen Entwicklung im Land beitragen.
mehr»
- 12. März 2013 -
Frauenrechte dienten als Legitimationsquelle für die Intervention in Afghanistan. Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung an das afghanische Militär drohen sie von der politischen Agenda zu verschwinden. Welche Strategien verfolgen afghanische Parlamentarierinnen für den Übergang?
Andrea Fleschenbergmehr»
- 24. Mai 2012 - Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen europäischen Grenzüberwachungsinitiativen in ihrer geplanten Umsetzung andere als die von der EU-Kommission dargestellten Ziele verfolgen, unangemessen und zudem enorm kostspielig sind.
mehr»
- 26. Juli 2012 -
Engagement zeichnet eine vitale, bunte demokratische Gesellschaft aus. Es umfasst ganz unterschiedliche Felder wie Bürger- und Stadtteilinitiativen, die vor der Schließung gerettete Bibliothek oder das genossenschaftlich reorganisierte Wasserwerk. Wie sich Engagement aus einer grünen Perspektive definiert, das zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes, der Debatten der letzten beiden Jahre präsentiert.
mehr»
- 6. Juni 2012 -
Ein knappes Jahr ist seit der Teilung des Sudan im Juli 2011 vergangen. Seither sind beide Seiten immer wieder in bewaffnete Konflikte verstrickt. Nach der Publikation „Sudan – Kein leichter Weg in die Zukunft“ (2010) veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung nun einen neuen Sammelband zu den Herausforderungen für die beiden Sudans.
mehr»
- 2. Dezember 2011 -
Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.
Karen Schönwälder, Cihan Sinanoglu und Daniel Volkertmehr»
- 10. Januar 2012 - Rechtsextreme, die sich gegen Gentechnik wehren, sich an Anti-Atom-Protesten beteiligen und biologische Landwirtschaft betreiben, sind „braune Ökologen“. Man findet sie nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, aber dort ist besonders das Problem „völkischer Siedler“ groß. Der vorliegende Band beschreibt deren Einfluss, die Rolle der NPD und geht der Frage nach, wie sich die Zivilgesellschaft gegen die antidemokratischen Aktivitäten zur Wehr setzen kann.
mehr»
- 17. November 2011 -
Die Palästinenser streben seit Jahrzehnten nach einem eigenen Staat, um endlich frei und selbstbestimmt ihr eigenes Gemeinwesen gestalten zu können. Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren vermitteln in diesem Sammelband auf mehr als 350 Seiten vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik und Alltag der palästinensischen Bevölkerung.
mehr»
- 28. Februar 2011 -
Diskriminierungen verletzen in allen gesellschaftlichen Bereichen die Menschenwürde. Sie behindern den gesellschaftlichen Aufstieg, verstärken die soziale Ungleichheit und lassen dringend benötigte Potenziale brachliegen. Die Publikation reflektiert Erfahrungen aus anderen Ländern und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen.
mehr»
- 17. Januar 2011 -
Das Jahr 1960 war für viele Menschen in Afrika ein Jahr der Hoffnungen. 17 Länder erlangten die Unabhängigkeit von den kolonialen Mächten. Die nun veröffentlichte Rückschau zeigt mit Blitzlichtern, Hintergrundartikeln, Auszügen aus Reden, Schriften und Kurzporträts die Aufbruchstimmung von damals.
mehr»
- 30. März 2010 -
Städtepartnerschaften haben sich im Laufe der Zeit geändert. Welche Facetten sind hinzugekommen? Wie hat sich ziviles und kommunalpolitisches Engagement gewandelt? Wie stellt heute das Thema Nachhaltigkeit eine Zukunftsperspektive in der städtepartnerschaftlichen Arbeit?
Albert Statz und Charlotte Wohlfarthmehr»
- 8. April 2010 -
Der Sudan befindet sich in einer Phase des Umbruchs: Am 9. Juli wurde der Südsudan unabhängig. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit renommierten Experten und Wissenschaftlern eine Analyse der politischen Entwicklungen im Land zusammengestellt.
mehr»
- 29. Dezember 2009 - Braucht die Freiheit zu ihrem eigenen Schutz mehr Freiheit, oder sind gerade die Missbräuche der Freiheit eine Gefahr für sie? Mit Beiträgen u.a. von Ulrich K. Preuß, Jens Reich, Regina Kreide, Bernd Ladwig und Peter Siller.
mehr»
- 29. November 2010 -
Die vorliegende Publikation bietet ein differenziertes Bild über die komplexen politischen Prozesse und gesellschaftspolitischen Herausforderungen Pakistans. Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen präsentieren sowohl Analysen über Defizite und Schwächen als auch Ideen für eine demokratischere und friedlichere Zukunft Pakistans.
mehr»
- 15. Oktober 2009 - Die friedliche Revolution von 1989 war ein Wunder, das von Menschen gemacht wurde. Europäische Ansichten u.a. von
Ilana Bet-El, Nicholas Whyte, Fraser Cameron.mehr»
- 30. April 2009 - Jahr für Jahr fallen Tausende von Menschen in Lateinamerika dem Drogenkrieg zum Opfer. Die bisherige Anti-Drogen-Politik scheint gescheitert. Die Beiträge in dem Sammelband analysieren dieses Scheitern und machen Vorschläge für neue Ansätze.
mehr»
- 3. März 2009 - Welchen Beitrag kann die NATO zur Vermeidung von Krisen leisten? Welche neuen Mitglieder sollen aufgenommen werden? Wie sieht die strategische Ausrichtung der NATO im 21. Jahrhundert aus? Diese Publikation aus Anlass des 60. Gründungstags der nordatlantischen Allianz gibt erste Antworten auf diese Fragen.
mehr»
- 17. Februar 2009 - Die Europäische Union darf nicht auf den Ruf aus Washington warten. Sie muss eine eigenständige Irak-Politik entwickeln und mit der neuen US-Regierung zusammenarbeiten. Diese Studie analysiert die Herausforderungen für den Irak und seine Nachbarn.
mehr»
- 11. August 2009 - Ein Einblick in die rechtsextremen Aktivitäten im Grenzland zwischen Tschechien und Deutschland: Gegenseitige Unterstützung von Rechten bei Demonstrationen, Verkauf rechtsextremistischer Musik, Bekleidung und Devotionalien. Der Sammelband will Zivilcourage und Engagement gegen den alltäglichen Rechtsextremismus stärken.
mehr»
- 2. September 2008 - Für die Verfechter einer werteorientierten Außenpolitik gelten Interessen häufig als niedere Motive; für die Befürworter einer interessegeleiteten Politik sind Werte ein schönes Ideal, das für die Realpolitik nicht taugt.
Von Joscha Schmierermehr»
- 25. April 2008 - Die Publikation gibt Einblicke in die prekären und zum Teil menschenunwürdigen Lebensverhältnisse illegalisierter Migrantinnen und Migranten, zeigt aber auch Formen ihrer Selbstorganisation.
mehr»
- 2. April 2008 - Die Menschenrechte gelten universell. Doch sind ihrer Anwendung und Durchsetzung auch 60 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Teil noch immer enge Grenzen gesetzt. So sind private Akteure und transnationale Konzerne nach wie vor kaum für im Ausland begangene Menschenrechtsverletzungen haftbar zu machen.
mehr»
- 12. März 2008 - Die erste Ausgabe der Publikationsreihe "Demokratieförderung unter Bedingungen fragiler Staatlichkeit" setzt sich kritisch mit der aktuellen politischen und sozialen Lage Afghanistans sowie den Projektaktivitäten der Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Land auseinander.
mehr»