Meinungen

Lesedauer: 2 Minuten

Kommentar

Was bleibt? 1968 als Gezeitenwende

- 27. Februar 2008 - 1968 ist zu einem politischen Mythos geworden. Es greift zu kurz, die Rebellion gegen das „Establishment“ je nach Standpunkt als Aufstand der Nazi-Kinder gegen ihre Väter oder umgekehrt als Wiederkehr brauner Traditionen unter roten Fahnen zu interpretieren. 1968 war ein globales Ereignis, eine politische und kulturelle Gezeitenwende: Die Welt danach war eine andere als zuvor. Von Ralf Fücks mehr»

    Interview

    Anlässlich des 40. Jahrestages von 1968

    - 28. Mai 2008 - Klaus Meschkat ist Zeitzeuge der Entwicklung hin zur 68er Bewegung. Als Grenzgänger zwischen Ost und West vor dem Mauerbau und Freund von Rudi Dutschke gehört er einer Generation an, die in den 50er und frühen 60er Jahren linke politische Alternativen in der Bundesrepublik forderten. Beeinflusst durch die New Left in den USA wurde der Vietnamkrieg zum Initial für die Studentenproteste auch hier. mehr»

      1968 – ein östlicher Blick

      - 28. Mai 2008 - Zahlreiche Metropolen sind weltweit mit der Aufbruchsbewegung und Revolte der 68er verbunden. Bei all dem, was für die tiefe Folgewirkung, den übergreifenden Charakter und die gemeinsamen kulturellen Chiffren in Ost und West spricht, dürfen die völlig verschiedenen Hintergründe der Ereignisse nicht übersehen werden. Von Wolfgang Templin mehr»

        Publication Series Democracy, Issue 7

        1968 revisited

        - May 28, 2008 - Protagonists of 1968 from Brazil, Poland, the Czech Republic, Russia, Germany, South Africa, Serbia, and Belgium share their memories and assess the events. more»

          Zum Warenkorb hinzugefügt: