Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Mitglieder der Schulkommission

Lesedauer: 5 Minuten

31. Oktober 2008

Hier werden die Mitglieder der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt.


Hans-Jürgen Kuhn
Vorsitzender der Schulkommission

1953 geboren und aufgewachsen in Berlin, ist Vorsitzender der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Von 1978 bis 1987 Lehrer in der Kopernikus-Gesamtschule mit den Fächern Arbeitslehre und Chemie; 1987-1989 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses für die Fraktion Alternative Liste (bildungspolitischer Sprecher der Fraktion), 1989-1990 Staatssekretär für Schule, Berufsbildung und Sport; seit 1991 Referatsleiter im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg, bis 2000 Leiter der Schulaufsicht der Sekundarstufe I, von 2000 bis heute Leiter des Referates Qualitätsentwicklung und -sicherung, Schulentwicklung, Schulforschung. Zwischenzeitlich Gründungsgeschäftsführer des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (2006).


Martin Baethge

Prof. Dr., ist Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI); Professor i.R. für „Allgemeine Soziologie mit den Schwerpunkten Bildungs-  und Berufssoziologie, Soziologische Methodenlehre“ an der Georg-August-Universtität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Arbeits-, Berufs- und Qualifikationsforschung (besonders Dienstleistungssektor), Berufsbildungs- und Weiterbildungsforschung im internationalen Vergleich; nationale Bildungsberichterstattung (Mitautor von „Bildung in Deutschland“).


Helmut Fend

Prof. Dr. Dr. h.c. mult., geb. 1940 in Hohenems/Vorarlberg. 1960-1962 Lehrer an einklassigen Volksschulen. Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Universität Innsbruck. 1967 Promotion sub auspiciis in den Fächern Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität Innsbruck; ab 1968 an der Universität Konstanz (Zentrum für Bildungsforschung). 1978/79 Leiter des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1987 Ordinarius für Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich. Emeritiert seit 2006. Ehrendoktorate der Universität München (2007) und der Pädagogischen Hochschule Freiburg (2008). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz (Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2000), Lebenslaufforschung (Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück, 2009), Schultheorie (u.a. Schule gestalten, 2008), empirische Bildungsforschung (Gesamtschule im Vergleich, 1982).


Priska Hinz

MdB, bildungs- und forschungspolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Ausbildung als Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Limburg. Bis 1982 Leiterin einer Kindertagesstätte in Frankfurt; 1989 bis 1994 Stadtkämmerin und Sozialdezernentin in Maintal; 1985 bis 1989 und 1995 bis 2005 Mitglied im Hessischen Landtag und 1999 bis 2000 Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion; 1998 bis 1999 Ministerin für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Hessen; seit 2005 Mitglied des Bundestages, Obfrau im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie stellvertretendes Mitglied im Haushalts- und Unterausschuss Neue Medien, Leiterin der AG Biotechnologie und Bioethik der Bundestagsfraktion, Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für Politische Bildung.


Sylvia Löhrmann

geboren 1957 in Essen geboren und aufgewachsen. MdL, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Oberstudienrätin. 1975-1981 Studium der Fächer Englisch und Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum; 1984-1995 Lehrerin an der Städtischen Gesamtschule Solingen; 1988-1995 Fachberaterin in der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher in Solingen; 1994-1995 Fachberaterin für Frauen- und Gleichstellungsfragen im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1985-1999 kommunalpolitische Arbeit in Solingen, u.a. 1989-1998 Mitglied des Rates der Stadt Solingen, Fraktionssprecherin, Schul-, Personal- und Frauenpolitik. Abgeordnete des Landtags Nordrhein-Westfalen seit dem 5. Oktober 1995, von März 1998 bis Mai 2000 parlamentarische Geschäftsführerin; seit Mai 2000 Fraktionsvorsitzende, von 2000 bis 2005 zusätzlich bildungspolitische Sprecherin. Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.


Andreas Poltermann

Dr., Studium der Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen, Promotion mit einer Arbeit über die Sozial- und Rechtsphilosophie Immanuel Kants. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 309 „Die Literarische Übersetzung“ an der Universität Göttingen; Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Niedersächsischen Landtages; Referent für Hochschul- und Kulturpolitik der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen; 1998-2008 Referent für Bildung und Wissenschaft der Heinrich-Böll-Stiftung; seit Oktober 2008 Leiter der Abteilung Politische Bildung der Heinrich-Böll-Stiftung. Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung.


Cornelia Stern

Ausbildung als Industriekauffrau, Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaften und Mediensoziologie in Heidelberg und Hamburg, Abschluss als Diplom-Volkswirtin. Anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für internationales und ausländisches Finanz- und Steuerwesen, Universität Hamburg; parallel Ergänzungsstudium Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg. Seit 1992 in der Bertelsmann Stiftung tätig, verantwortlich für das Thema „Schul- und Schulsystementwicklung“. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Schule neu gestalten, Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland, Bessere Qualität in allen Schulen und Bildungsregionen gemeinsam gestalten – Erfahrungen, Erfolge, Chancen.


Heinz-Elmar Tenorth

Prof. Dr., geb. 1944 in Essen, verheiratet, zwei Töchter. Nach seinem Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde Staatsexamen, Höheres Lehramt 1970; außerdem Studium der Erziehungswissenschaft und Philosophie; 1978 Professor für Wirtschaftstheorie und Methodologie der Erziehungswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.; seit 1991 Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 2000-2005 auch Vizepräsident für Lehre und Studium. Forschungsschwerpunkte: Historische Bildungsforschung (u.a. Klassiker der Pädagogik, 2003), Schul- und Lehrplantheorie  (Form der Bildung – Bildung der Form, 2003).


Sybille Volkholz

1944 geboren in Dramburg/Pommern, aufgewachsen in Essen. 1963-1967 Studium der Soziologie in Bonn, Köln, Münster. 1967-1970 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; 1972-1989 Lehrerin in Charlottenburg an einer Hauptschule, Lehrerin an der Berufsfachschule/Fachschule für Erzieher (heute Sozialpädagogik). 1979-1989 Stellvertretende Vorsitzende der GEW Berlin; 1989-1990 Senatorin für Schule, Berufsbildung und Sport in Berlin; 1991-1999 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. 1997-2001 Mitglied im Sachverständigenrat Bildung bei der Hans-Böckler-Stiftung; 2000-2004 Koordinatorin der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung; 2000-2005 Betreuerin des Projekts „Partnerschaft Schule – Betrieb“ der IHK Berlin; seit 2005 Leiterin des Bürgernetzwerkes Bildung des VBKI.