Europa - Quo Vadis? - Europäische Erfahrungen - Zukunft der europäischen Demokratie

Lesedauer: 1 Minute

3. Februar 2009

Kongress: Demokratie wagen!
Abendgespräch
Freitag, 6. Februar 2009
20.15 – 22.00 Uhr

In einer Phase der europapolitischen Ernüchterung und wenige Monate vor den Wahlen zum Europäischen Parlament fragen wir nach den Erfahrungen auf dem bisherigen Weg der Europäischen Union und nach Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft. Aufgrund unterschiedlicher historischer Erfahrungen werden besonders zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropäischen Staaten unterschiedliche Wertigkeiten an diktatorische Vergangenheiten, deren Überwindung und Bearbeitung angelegt. Gilt der Holocaust weiterhin, wie vom Europäischen Parlament verabschiedet, als Kern europäischer Identität? Anhand welcher Kriterien wird die kulturelle Zugehörigkeit zu Europa verhandelt? Und wer bestimmt diese? Ist die EU in einer Legitimationskrise, wie man aus den Schwierigkeiten in der Verfassungsfrage folgern könnte? Welche Standards sollen für Integration angesichts der zunehmenden Pluralität der europäischen Gesellschaften gelten?

Ska Keller – Kandidatin Europawahl und Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, Brandenburg
Kateřina Jacques – stellv. Parteivorsitzende Strana zelených (Partei der Grünen), Tschechische Republik 
Déirdre de Búrca – Senatorin der Seanad Éireann, The Green Party, Republik Irland
Helga Trüpel – MdEP, Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz

Moderation:
Ulrike Liebert - Jean-Monnet-Centre for European Studies, Universität Bremen

Kongress Demokratie wagen! bei Facebook