- 18. Juni 2009 - Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Eingebrannte Bilder“, Werke von Ernst Volland, Berlin, 30. Mai – 2. Juli 2009.
Von Bernd Hüppaufmehr»
- 18. Mai 2009 - Das menschliche Gehirn verarbeitet Umweltreize sowohl in bildlicher als auch in sprachlicher Form. In einem Zustand der Erregung überscharf beleuchtet, brennen sich epochale Wendepunkte und biographische Augenblicke im Gedächtnis ein. Emotionen und Affekte sind die wichtigsten Verstärker der Wahrnehmung.
Von Aleida Assmannmehr»
- 18. Mai 2009 - Je mehr die Erinnerung sich der Gegenwart nähert, desto verschwommener werden die Bildeindrücke hinsichtlich der Frage, ob es sich um fotografische oder filmische Bilder handelt. Die Randschärfe von "Medienikonen" wird durch die Vielfalt und Fülle laufender Bilder und der Verschiebung medialer Dispositive undeutlich und selbst für die Erinnernden bisweilen bis zur Unkenntlichkeit überschrieben. Thesen zum "kollektiven Bildhaushalt" der Bundesrepublik von
Dr. Habbo Knochmehr»
- April 22, 2009 - Although some photographs emphasize focused activity—most notably, taking a sledgehammer to the Wall—most of the images feature people joining together. They also are helping one another up onto the wall, milling around it, sitting and standing on it, or watching and videotaping or photographing others doing the same.
By Robert Hariman and John Louis Lucaitesmore»
- April 21, 2009 - "Oh I think it is a great day for freedom … you can see the joy on people’s faces and you see what freedom means to them, it makes you realise that you can’t stifle or suppress people’s desire for liberty." (Margaret Thatcher, former British Prime Minister) A article by
Sunil Manghanimore»