Die Verunsicherung war groß, als am vergangenen Wochenende auf dem Gipfel der APEC nun offen eingestanden wurde, dass in Kopenhagen gar nicht mehr der Versuch unternommen werden soll, ein fertiges Klimaschutz-Abkommen zu zimmern. Seither fragt sich die Welt: Was könnte denn nun sonst in Kopenhagen herauskommen, wenn schon 150 Minister und rund 40 Staatschefs dort erwartet werden?
Yvo de Boer, Generalsekretär des UNFCCC, hat für den großen Kongress “Countdown to Copenhagen”, der vom 17. bis 18.11. in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, eine Videobotschaft aufgezeichnet. Sie umfasst alle wichigen Punkte, die am Ende von Kopenhagen stehen sollten. Außer einem: In der Abschlusserklärung von Kopenhagen sollte stehen, dass die Staaten ein “rechtlich verbindliches” (legally binding) Abkommen anstreben – egal ob ein halbes oder ein Jahr nach Kopenhagen. Warum bleibt de Boer hier so unklar?
Mehr Informationen rund ums Klima
- Cancún aktuell in der Rubrik "Klima & Energie"
- Blog: www.klima-der-gerechtigkeit.de
- In Cancún: Kontaktadressen und Veranstaltungen der Stiftung
- Pressemitteilung zu Cancún "Klima-Finanzhilfen ignorieren Menschen- und Umweltrechte"
- Regionale Arbeit zum Thema Klima in der Länderbüros
- Klima-Dossier zu den Verhandlungen in Kopenhagen