Dossier und Tagung: Der Mensch - seine Würde - seine Rechte
Auszug aus der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" an der Wand des österreichischen Parlaments in Wien. Dieses Bild steht unter einer CC-Lizenz (Quelle: flickr.com, brandiatmuhkuh).
Dossier und Tagung
Historische Gebundenheit und Universalisierung von Menschenrechten
Die Tagung fragt nach der universellen Gültigkeit der Menschenrechte. Sie nähert sich dem Problem ihrer Geltung aus zwei Blickwinkeln: einmal fragt sie nach dem Menschenbild, das der Entstehung des modernen Menschenrechtsdiskurses zugrunde liegt und einem bestimmten historischen Entstehungskontext zu verdanken ist.Die Ablösung des Menschenrechts von einer theologischen Begründung setzt voraus, dass nach einem Orientierungsrahmen gesucht wird, der es uns ermöglicht, das moralisch Richtige in Erkenntnis zu überführen und u. U. Menschenrechte und Menschenwürde in ihrer universelle Gültigkeit neu zu begründen.
» Tagung, 11. März 2010
Der Mensch - seine Würde - seine Rechte
Historische Gebundenheit und Universalisierung von Menschenrechten
Kooperation:
Universität Oldenburg
Informationen:
Marianne Zepp
Fon: 030/28534-234
E-Mail: Zepp@boell.de