Heinrich-Böll-Stiftung, Karoline Hutter, Pressesprecherin
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber dem
Deutschen Theater; T 030-285 34 - 202 F 030-285 34 - 494
M 0160-365 77 22 E hutter@boell.de , W www.boell.de
--------------------------------------------------------------------------------
"LANDWIRTSCHAFT UND KLIMAWANDEL"
Aktuelles Magazin "Böll.Thema" der
Heinrich-Böll-Stiftung erschienen
Die Landwirtschaft steht weltweit vor großen Herausforderungen. Immer mehr Menschen müssen ernährt werden, und das, obwohl heute schon mehr als eine Milliarde Menschen an Hunger und Mangelernährung leiden. Der Anbau von Energiepflanzen erhöht die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, zudem wollen immer mehr Menschen Fleisch essen. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft an vielen Orten der Welt hart vom Klimawandel betroffen.
"Die notwendigen Steigerungen der weltweiten Nahrungsproduktion müssen die Bekämpfung des Hungers und des Klimawandels miteinander verbinden", erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung. "Millionen Kleinbauern brauchen eine Zukunft. Dies erreichen wir nicht nur mit Spitzentechnologien, sondern vor allem durch einen verbesserten Zugang zu Rechten und Wissen und einem Ausbau der Infrastruktur für die ärmeren Bauern und Bäuerinnen. Ein grundsätzliches Umdenken in der Agrarpolitik in allen Ländern und in der internationalen Handelspolitik ist eine Grundvoraussetzung." Wie aber kann eine Landwirtschaft aussehen, die all diesen Herausforderungen gerecht wird?
Das neue Böll.Thema beschäftigt sich mit den komplexen Fragen und Facetten einer Landwirtschaft der Zukunft, die all diese Herausforderungen meistern muss. So sprechen sich Benny Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sowie Rajeswari Raina vom indischen Nationalinstitut für Wissenschaft, Technik und Entwicklung für eine konsequente Stärkung und Entwicklung der kleinräumigen Landwirtschaft aus. Manfred Niekisch, Direktor des Frankfurter Zoos, unterstützt diese Position mit dem Verweis auf die benötigte Vielfalt von Flora und Fauna und die erforderliche genetische Variationsbreite, um die Ernährungssicherheit unter sich klimatisch wandelnden Bedingungen global sicherzustellen. Alexander Müller, Vizedirektor der FAO, und Barbara Unmüßig streiten über mögliche Wege zur Steigerung der Nahrungsproduktion. Über die Rolle des Welthandels bei der Hungerbekämpfung diskutieren Marita Wiggerthale, Oxfam-Deutschland, und Klaus Dieter Schumacher von Toepfer-International, einem der drei großen Agrarhandelsunternehmen der Welt.
Dies und vieles mehr im neuen Heft.
Weitere Autoren und Autorinnen: Bärbel Höhn, Thilo Hoppe, Andrea Liese, Christine Chemnitz, Ute Straub, Stefan Schmitz, Jenny Teufel, Leif-Erec Heimfarth & Oliver Musshoff, Michael Krawinkel & Ursula Chavez- Sander u.a.
Böll.Thema erscheint dreimal jährlich und ist kostenlos per Email zu bestellen über thema@boell.de .
Download des vollständigen Heftes auch auf https://www.boell.de/publikationen/publikationen-9165.html .
"Böll.Thema" erschienen: Landwirtschaft und Klimawandel
11. Mai 2010
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de