Feierliche Übergabe des Petra-Kelly-Preises an Marianne Fritzen, Symbolfigur der Anti-Atom-Bewegung


Lesedauer: 2 Minuten

22. September 2010

Der Petra-Kelly-Preis der grünen Heinrich-Böll-Stiftung geht in diesem Jahr an Marianne Fritzen. Sie ist eine Symbolfigur des Widerstands gegen die Castor-Transporte. Seit über 30 Jahren ist Marianne Fritzen in der Anti-Atom-Bewegung aktiv.


In der Begründung der Stiftung heißt es: "Die Entscheidung, Marianne Fritzen den Preis zu verleihen, ist vor allem eine Würdigung ihrer politischen Biographie als jahrzehntelange Vorkämpferin gegen die Atomenergie, als Symbol des gewaltfreien Widerstands und eines breiten gesellschaftlichen Bündnisses in der Region. Gleichzeitig wollen wir mit dem Preis auch die neu erstarkte Anti-AKW-Bewegung auszeichnen. Der Kampf gegen das Gefahrenpotenzial der Atomenergie wie gegen die Atomrüstung war ein Kernanliegen von Petra Kelly, das nach wie vor hoch aktuell ist."


Datum: Mi, 29. September 2010, 19 Uhr

Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte



Begrüßung:

Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung


Laudatio:


Rebecca Harms,  MdEP Bündnis 90/Die Grünen

Vortrag:

Der Beitrag sozialer Bewegungen zur "Begrünung" der Politik

Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes

Interviewanfragen:

Marianne Fritzen kann am 29. und 30. September für Interviews

angefragt werden, bitte über presse@boell.de

Fotoanfragen Marianne Fritzen:

PubliXviewinG, Andreas Conradt, mobil 0172-45 90 240

und

Gorleben Archiv e.V., Rosenstr. 17, 29439 Lüchow

T 05841 9715845, E gorlebenarchiv@t-online.de

Literaturtipp:

ÜberMacht & Phantasie, Geschichte(n) des Gorleben Widerstands

Susanne Kamien und Max Rheinländer

24,90 Euro, ISBN-Nummer 978-3-928177-19-7

Livestream:

Der Festakt wird live übertragen auf www.boell.de/stream

Fachkontakt:

Michael Stognienko, T 030-28534-241, mobil 0171-2073767,

E stognienko@boell.de