Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325
Heinrich-Böll-Stiftung, Janne Bavendamm, Pressestelle
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, gegenüber dem
Deutschen Theater; Fon: 030-285 34 - 225 Fax: 030-285 34 - 494
Mobil: 0160-365 77 22 E-Mail: bavendamm@boell.de
Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden
Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen
Internationale Konferenz
Datum: Donnerstag, 28. Oktober, bis Samstag, 30. Oktober 2010
Ort: Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin
Ende Oktober 2010 jährt sich die Verabschiedung der UN-Resolution 1325 zur Rolle von Frauen in bewaffneten Konflikten zum zehnten Mal. Die Resolution fordert u. a. die verstärkte Einbindung von Frauen auf allen Ebenen von Friedensprozessen und Konfliktbewältigung. Doch bis heute sind Frauen an Friedensverhandlungen kaum beteiligt, ihr durchschnittlicher Anteil liegt bei weniger als acht Prozent.
Im Mittelpunkt dieser Konferenz stehen die Machtbeziehungen von Männern und Frauen in Krisen- und Konfliktregionen: Dazu zählen der Einsatz von Massenvergewaltigungen als kalkulierte Kriegswaffe, aber auch die Folgen militarisierter Männlichkeit. Erstmalig befasst sich eine internationale Konferenz mit dem Tabuthema, dass auch Männer von sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten betroffen sind. Präsentiert werden Lessons-learned und Beispiele u. a. aus Afghanistan, Nahost, dem ehem. Jugoslawien, der Demokratischen Republik Kongo und Liberia.
Eine Konferenz des Gunda-Werner-Instituts in der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Frauensicherheitsrat und den FriedensFrauen Weltweit.
u. a. mit
Rebecca Stubblefield (medica mondiale Liberia)
Monika Hauser (Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2008 u. Gründerin von medica mondiale)
Maha Abu Dayyeh (Jerusalem Women's Centre, Palästina)
Hanaa Edwar Busha (ASUDA und Amal Association, Irak)
Soraya Sobhrang (Commissioner for Women's Rights at the Independent Afghan Human Rights Commission, Afghanistan)
Paul Higate (Dept. of Politics, University of Bristol, U.K.)
Kamila Faizyar (Women and Children Legal Research Foundation, Afghanistan)
Barbara Unmüßig (Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung)
Sandesh Sivakumaran (School of Law, Nottingham University, U.K.)
Interviews
Die Referenten/innen stehen für Interviews zur Verfügung.
Eine Auswahl der Kurzbiografien siehe unten.
Das Konferenzprogramm finden Sie auf der Seite des Gunda-Werner-Instituts.
Akkreditierung: presse@boell.de
Konferenzsprache ist Englisch, Simultanübersetzung ins Deutsche wird angeboten.
Kurzbiografien (Auswahl)
Die vollständige Liste aller Referenten/innen (und ihre Kurzbiografien) finden Sie auf der Seite des Gunda-Werner-Instituts.
Rebecca Stubblefield (Liberia)
ist Programmanagerin bei medical mondiale in Liberia. In Liberia haben christliche und muslimische Frauen gemeinsam einen äußerst brutalen Bürgerkrieg gestoppt, indem sie trotz Lebensgefahr auf den Straßen beharrlich für Frieden demonstrierten.
Paul Higate (U.K.)
war acht Jahre in der Royal Air Force tätig, bevor er begann, sich wissenschaftlich mit der Problematik militarisierter Männlichkeit zu beschäftigen. Er forscht u. a. zu den Auswirkungen militärischer Rollenmuster auf gesellschaftliche (Geschlechter-)Strukturen.
Maha Abu Dayyeh (Palästina)
ist Friedensaktivistin und Direktorin des Womens Centre for Legal Aid and Counselling (WCLAC) in Jerusalem. Seit 1991 leistet diese NGO einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer demokratischen palästinensischen Gesellschaft und zur Versöhnung mit Israel.
Soraya Sobhrang (Afghanistan)
Die Frauen- und Menschenrechtsaktivistin ist seit 2007 Kommissarin für Frauenrechte in der Afghanischen Unabhängigen Menschenrechtskommission (AIHRC).
Sandesh Sivakumaran (U.K.)
Der Jurist hat zahlreiche Friedensprozesse als Berater für internationales Recht unterstützt. Wissenschaftlich beschäftigt er sich u. a. mit dem Tabuthema sexualisierte Gewalt gegen Männer.
Hanaa Edwar Busha (Irak)
ist Mitglied der Iraqi Al-Amal Association. Sie setzt sich für die Stärkung von Frauenrechten und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Irak ein.
Livestream:
Die Konferenz wird live übertragen unter: www.boell.de/stream
Pressekontakt:
Karoline Hutter
Fon: +49 (0) 30-28534-202
E-Mail: presse@boell.de
Fachkontakt:
Gitti Hentschel
Fon: +49 (0) 30-28534-122
E-Mail: hentschel@boell.de