- 19. November 2010 -
Wie kann ein effizientes, durchsetzungsfähiges internationales Steuerungsregime der Welternährung aussehen, das den Agrarsektor und die enge Verwobenheit mit anderen Politikbereichen ernst nimmt? Eine Kurzzusammenfassung der Studie, die im Februar 2011 erscheinen wird.
Von Nora McKeonmehr»
- 19. November 2010 -
China ist ein aufsteigender globaler Akteur und Afrikas größter Handels- und Finanzpartner. Damit kann das Reich der Mitte die makroökonomischen Auswirkungen seiner Operationen in Afrikas Volkswirtschaften nicht länger ignorieren.
Von Benedicte Vibe Christensenmehr»
- 22. November 2010 -
Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltete einen Dialog zwischen chinesischen Afrikaexpert/innen und Vertreter/innen der afrikanischen Zivilgesellschaft. Ein Bericht der Veranstaltungen in Kenia im Februar 2009 und in Peking im Oktober 2010.
mehr»
- 19. November 2010 -
Exportkredit- und Investitionskreditgarantien stellen die bedeutendsten Instrumente der Außenwirtschaftsförderung dar. Wie können mit diesen Instrumenten entwicklungspolitische Belange särker berücksichtgt werden?
Von Sebastian Paulmehr»
- 23. November 2010 -
Zwischen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Afrikanischen Entwicklungsbank entwickelte sich vor kurzem eine Auseinandersetzung. Dabei geht es um die Agenda der anstehenden Weltkonferenz in Südkorea zur Wirksamkeit ausländischer Hilfe.
Von Ben Turokmehr»
- 19. November 2010 -
Der Europäische Auswärtige Dienst soll Europa eine einheitliche Stimme verleihen und schlagkräftiger machen, Politikfelder kohärenter verknüpfen und Doppelstrukturen in der Verwaltung abbauen. Wurden die Grundsteine dafür erfolgreich gelegt?
Von Franziska Brantnermehr»
- 19. November 2010 -
Der 18. Bericht dieser Reihe untersucht die neue Schwerpunktsetzung der Kooperation zwischen dem BMZ und der Privatwirtschaft und analysiert die damit verbundenen Spannungsfelder. Entwicklungspolitische Defizite der derzeitigen Private-Public-Partnership-Programme werden benannt und daraus zukünftige Anforderungen abgeleitet.
Von terre des hommes Deutschland und der Deutschen Welthungerhilfemehr»
- 19. November 2010 -
Was die Pisastudie für die Bildungssysteme der OECD-Länder, ist der sogenannte „Prüfbericht“ des Entwicklungsausschusses (DAC) der OECD für die Entwicklungszusammenarbeit der Geberländer. Ungefähr alle fünf Jahre wird ein Geberland von anderen DAC-Mitgliedern durchleuchtet. Dieses Jahr wurde die deutsche Entwicklungszusammenarbeit evaluiert, Kapitel zwei widmet sich der Kohärenzfrage.
mehr»