Vortrag: Neue Großstaudämme am Amazonas: "Entwicklung" gegen Menschen und Natur?


Lesedauer: 2 Minuten

6. Dezember 2010

Datum: Donnerstag, 9. Dezember 2010, 19.00 Uhr

Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte


Vortrag

Antonia Melo, Vertreterin des lokalen Bündnisses "Xingu Vivo Para Sempre", Brasilien

Moderation

Thomas Fatheuer, ehemaliger Direktor, Heinrich-Böll-Stiftung Rio de Janeiro

Zum Thema des Vortrags

Die brasilianische Regierung plant im Bundesstaat Para, mitten im Amazonaswald, das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt. Damit das 11-Gigawatt-Kraftwerk entstehen kann, soll der Xingu-Fluss aufgestaut werden.


Nach Ansicht von Experten wird das Staudammprojekt schwerwiegende Folgen für das regionale Ökosystem haben und damit auch für die Lebensbedingungen zahlreicher indigener Völker. Zwischen 20.000 und 40.000 Menschen sollen vertrieben oder umgesiedelt werden.


Die Regierung hat die lokale Bevölkerung bislang kaum in den Entscheidungsprozess eingebunden. Im Mai 2008 gründete sich deswegen das Bündnis "Xingu Vivo para Sempre", in dem sich mehr als 200 Organisationen des Wassereinzugsgebietes Xingu gegen den Bau des Staudamms engagieren. Einer der prominentesten Vertreter ist Bischof Erwin Kräutler, der für sein Engagement in diesem Jahr mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Interviews

Antonia Melo steht für Interviews zur Verfügung. Die Referentin spricht Portugiesisch, eine Übersetzung wird bereitgestellt.

Kurzbiografie

Antonia Melo ist seit vielen Jahren in der örtlichen Frauenbewegung aktiv und gehört zu den Pionierinnen des Widerstandes gegen den

Staudamm. Sie spricht für das Bündnis "Xingu Vivo para Sempre" und berichtet über die aktuelle Situation und die möglichen Folgen des Wasserkraftwerks "Belo Monte" für die Region. Eingeleitet wird der Vortrag durch eine kurze Filmvorführung "Defending the Rivers of Amazon" (Englisch mit deutschen Untertiteln) von International Rivers über Belo Monte.

Pressekontakt

Karoline Hutter, Pressesprecherin, Heinrich-Böll-Stiftung,

Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte, T 030-285 34 - 202,

M 0160-365 77 22,  E hutter@boell.de, W www.boell.de