Videos
- Atomograd (Russisch)
- Der Anfang (Russisch)
- Das Unvergessliche (Russisch)
- Interview mit einem Beamten aus Pripyat (Russisch, mit englischen Untertiteln):
- Diese Orte sind mir teuer (Russisch)
- Pripjat. Evakuierungen (Russisch):
- Flug über Tschernobyl
Filme
- Die Schwelle (1988): IMDb, YouTube (Deutsch), Pripyat (Russisch)
- Die Glocken von Tschernobyl (1996): Langbein & Partner, YouTube: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (Russisch)
- Tschernobyl. Chronik des Schweigens: Pripyat (Russisch)
- Inside Chernobyl Sarcophagus (1991): IMDb, YouTube (Englisch)
- Eine 20 Jahre lange Nacht: YouTube (Russisch)
- Die Stilllegung vom Tschernobyl AKW: YouTube (Russisch)
- Enthusiasmus vor der Katastrophe. Bau des AKWs: YouTube (Russisch)
- Verseuchtes Land - die Atomfabrik Majak: boell.de (Russisch, mit deutsche Untertiteln)
- Tschernobyl. Die Katastrophe: YouTube (Russisch)
- Tschernobyl-Liquidatoren: Der Kampf mit dem unsichtbaren Feind: YouTube (Russisch)
- weitere Filme
Fotos
Webseiten
- Pripyat (RU, EN, DE)
- Pripyat, Chernobyl and exclusion Zone (UKR, RU, EN)
- Chernobyl Nuclear Power Plant (UKR, RU, EN)
- Internationale Triennale „Block-4“ (UKR, RU, EN)
- Hilfsorganisation „Mama-86“ (UKR, RU, EN)
- Ärzte von Tschernobyl (RU, EN)
Dossier
Tschernobyl 25 – expeditionen
Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl. Nicht nur Teile der Ukraine, Weißrusslands und Russlands wurden verstrahlt. Die radioaktive Wolke überzog halb Europa. Die Katastrophe war aber nicht nur eine ökologische. Die Entwicklung der Kultur einer ganzen Region wurde unwiderruflich gestoppt. Die Ausstellung „Straße der Enthusiasten“, Lesungen, Diskussionen und ein internationales Symposium erinnern an den GAU und fragen, ob eine weltweite Renaissance der Atomkraft tatsächlich Realität wird.