Ukraine: Wiederaufbau und Klimaschutz Interview Der Wiederaufbau der durch Russlands Krieg zerstörten Ukraine erfordert gigantische Investitionen. Welche Rolle kann der Klimaschutz dabei spielen? Ein Gespräch mit Oksana Aliieva und Anna Ackerman. Von Alyona Vyshnytska.
Der Ostseeraum und die russische Invasion in der Ukraine Kommentar Der anhaltende Wille der NATO-Staaten, die kollektive Verteidigung des Bündnisses zu stärken sowie die Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum zu verbessern, wird für die Sicherheit Europas in den nächsten Jahren von fundamentaler Bedeutung sein. Von Justyna Gotkowska
Der Krieg und die Wirtschaft der Ukraine Analyse Der Großangriff Russlands gegen die Ukraine hat zu einer dramatischen Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage des Landes geführt. Seine vom Westen unterstützte Wirtschaft hat es jedoch geschafft, zu überleben und sich gegen Russland zu wehren. Von Yurii Gaidai
Einigkeit bei Werten, noch nicht bei der Strategie - Grüne Außenpolitik nach Russlands Invasion in der Ukraine Kommentar Die 23. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung im Februar gab eine Momentaufnahme der außenpolitischen Prioritäten der deutschen Grünen gegenüber der Ukraine und Osteuropa. Von Teresa Eder
Ukraine: Der Wiederaufbau braucht einen geschlechtersensiblen Ansatz Interview Der Wiederaufbau in der Ukraine muss auch die soziale Infrastruktur umfassen. Dafür sprechen nicht nur humanitäre Gründe. Es ist auch die Voraussetzung, um einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen zu vermeiden. Ein Interview mit Galyna Kotliuk, Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine.
Die Ukraine auf dem Weg in das Friedensprojekt Europa begleiten Erklärung des Vorstands Trauer um die Opfer in der Ukraine und Entsetzen über das skrupellose Streben Russlands nach der Herrschaft des Stärkeren prägen die Gedanken ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion. Von Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht
Journalismus in der Ukraine: Mehr als ein Informationskrieg Bericht Die einst lebhafte Szene der regionalen und nationalen ukrainischen Medien ist durch die brutale russische Invasion und Besetzung gefährdet. Der Krieg hat die Arbeit der Journalist*innen verändert und bedroht mediale Geschäftsmodelle. Von Inna Nelles
Es geht nicht um ‚Neutralität‘: Wie der „Globale Süden“ auf den russischen Angriffskrieg reagiert Analyse Die Perspektiven des "Globalen Südens" und des "Globalen Nordens" auf den russischen Angriff gegen die Ukraine weichen voneinander ab. Diese Kluft ist erklärbar, sie muss aber kein unüberwindbares Hindernis sein. Von Ivan U. K. Klyszcz
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Neugestaltung der östlichen EU-Nachbarschaftspolitik Analyse Die russische Aggression gegen die Ukraine schwächt Russlands Hegemonie im postsowjetischen Raum. Drittstaaten wie die Türkei und China werden zu wichtigen Akteuren in der Neugestaltung der regionalen Ordnung. Die EU muss ihre Politik gegenüber der östlichen Nachbarschaft aufwerten, um nicht abgehängt zu werden. Von Dr. Stefan Meister
Krieg in der Ukraine: Flucht, Solidarität, Rassismus Schwerpunkt Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die größte und am schnellsten wachsende Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Der Schwerpunkt bietet Raum für wissenschaftliche, künstlerische und politische Perspektiven auf den Krieg und seine Auswirkungen in Deutschland.