Solidarität und Stärke: Zur Zukunft der Europäischen Union
Einladung zum Presselunch und zur internationalen Konferenz
PRESSELUNCH
Vorstellung der Empfehlungen der Expertenkommission der Heinrich-Böll-Stiftung zur Zukunft der Europäischen Union
Datum: Mittwoch, 19. Oktober 2011, 12.30 - 14.00 Uhr
Ort: Restaurant Zur Traube, Reinhardtstr. 33, Berlin-Mitte
Ein Mittagessen wird gereicht. Um Anmeldung wird gebeten.
u.a. mit:
Rainder Steenblock (Minister a.D.,
Koordinator der Expertenkommission)
Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung)
Manuel Sarrazin (Bündnis 90/Die Grünen)
Ulrich K. Preuß (Hertie School of Governance)
Infos zur EU-Expertenkommission und Kurzbiografien
Vor einem Jahr hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Kommission zur Zukunft der EU mit 50 namhaften Expertinnen und Experten einberufen. Ihr Auftrag war es, Handlungsvorschläge zu zentralen Feldern europäischer Politik zu erarbeiten, die eine neue Dynamik der Zusammenarbeit befördern können. Gebildet wurden fünf Fachkommissionen zu den Themen: Wirtschaft-, Finanz- und Sozialpolitik, Klima- und Energiepolitik, Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik sowie Agrarpolitik.
Die Ergebnisse der Arbeit der Kommission und ihre Empfehlungen werden auf diesem Presselunch vorgestellt. Erstmals diskutiert wird außerdem eine Studie von Claudio Franzius und Ulrich K. Preuß, die im November 2011 erscheinen wird und neue Formate und Instrumente benennt, wie der politische Prozess in der EU demokratischer, bürgernäher und partizipativer gestaltet werden kann.
Infos zur EU-Expertenkommission und zur Studie auf
Akkreditierung:
Zum Presselunch laden wir Sie herzlich ein. Bitte wenden Sie sich zur Akkreditierung an
presse@boell.de oder Tel. 030-285 34-202.
INTERNATIONALE KONFERENZ
"Solidarität und Stärke
Zur Zukunft der Europäischen Union"
Datum: Mittwoch, 19. und Donnerstag, 20. Oktober 2011
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte
u.a. mit:
Jan Zielonka (Oxford Universität)
Grzegorz Wisniewski (Institute for Renewable Energy)
Heather Grabbe (Open Society Institute)
Joachim Fritz-Vannahme (Bertelsmann Stiftung)
Peter Graf von Kielmansegg (Universität Mannheim)
Andrew Moravcsik (Princeton Universität)
Jadwiga Staniszkis (Universität Warschau)
Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen)
Konferenzprogramm
Die europäische Schuldenkrise hat die Frage nach der Solidarität neu aufgeworfen. Gemeinsam mit Ökonomen, Politikern, Wissenschaftlern und Aktivisten aus Europa und Deutschland diskutieren wir, wie weit Solidarität in Europa gehen soll und kann: Welche verbindlichen Regeln braucht eine Gemeinschaft, die im Krisenfall füreinander einsteht? Welche politischen Weichenstellungen müssen jetzt vorgenommen werden, um die EU wieder nach vorn zu bringen?
Konferenzsprachen
Alle Redebeiträge werden simultan Englisch - Deutsch übersetzt.
Live-Stream (mit Chat):
Die Konferenz wird live übertragen
Pressekontakt und Anmeldung:
Karoline Hutter
Heinrich-Böll-Stiftung
Pressesprecherin
T 030.285 34-202
E hutter@boell.de