Anne-Klein-Frauenpreis 2013 an Lepa Mlađenović, Serbien
Begründung der Jury
„Lepa Mlađenović ist eine serbische Intellektuelle und Aktivistin, die sich für Frieden und Menschenrechte einsetzt. Sie kämpft insbesondere für Frauenrechte und setzt sich für die Rechte der Menschen ein, deren sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität nicht den Mehrheitsnormen entspricht. Sexualisierte politische Gewalt in Kriegs- und Friedenszeiten, Gewaltprävention und Traumaarbeit sind die Schwerpunkte ihres Engagements, für das sie weit über die serbischen und regionalen Grenzen bekannt ist.
Seit den 90er Jahren ist Lepa Mlađenović psychologische Beraterin für Mädchen und Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt sind oder andere Gewalttraumata erlitten haben. Sie arbeitete unter anderem beim Autonomous Women‘s Center (AWC) in Belgrad. Seit vielen Jahren ist sie Trainerin für Frauen, die in der Beratung und in Frauenorganisationen arbeiten. Sie entwickelt Gewaltpräventions-strategien und gibt sie an Multiplikatorinnen weiter.
Lepa Mlađenović ist Aktivistin und Mitbegründerin vieler Organisationen und Netzwerke, darunter der serbischen Friedensorganisation Frauen in Schwarz. Diese wandten sich gegen die Kriegspolitik und die sexualisierte politische Gewalt der damaligen serbischen Regierung. Im Nachgang des Krieges engagieren sie sich für die Aussöhnung mit den Opfern des serbischen Regimes, indem sie sich für Verbrechen entschuldigen, die „in ihrem Namen“ begangenen wurden.
Lepa Mlađenović ist Mitbegründerin von und Aktivistin bei Arkadia und Labris, zwei Organisationen für Lesbenrechte, deren Sprecherin sie auch ist. Sie war als Organisatorin und Aktivistin an den Pride-Märschen und anderen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen für die Rechte homosexueller Men-schen in Serbien und auf dem Balkan beteiligt.
Am Zentrum für Frauenstudien und Forschung in Belgrad arbeitet Lepa Mlađenović als Dozentin zum Feminismus und zu den Rechten von Lesben. Sie publiziert umfangreich zum Thema Gewalt gegen Frauen und ist Pionierin der serbischen feministischen und der LGBTIQ-Szene (Lesbian, Gay, Bi-, Trans-, Intersexual, Queer).
Lepa Mlađenović ist eine herausragende Persönlichkeit, die politischen Mut und Intellektualität miteinander verbindet. Sie kombiniert konkrete Beratungsarbeit für traumatisierte Frauen mit politischer Lobbyarbeit und wissenschaftlicher Arbeit. Lepa Mlađenović begibt sich immer wieder in große Ge-fahr. Es braucht Furchtlosigkeit, sich in Serbien, wo massive Diskriminierungen und Anfeindungen durch weite Teile der Bevölkerung und den Staat zu den Alltagserfahrungen gehören, für die Rechte homosexueller Menschen einzusetzen.
Lepa Mlađenović ist eine Frau, die Mut macht und ein Vorbild ist für viele Aktivistinnen, die sich gegen sexualisierte Gewalt, für den Frieden und für Frauen-, Lesben- und Menschenrechte einsetzen.“
Der Jury des Anne-Klein-Frauenpreises gehören an:
Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Juryvorsitzende
Renate Künast, MdB, Bündnis90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzende
Prof. Dr. Michaele Schreyer, Vize-Präsidentin des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland
Jutta Wagner, Rechtsanwältin, ehemalige Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes
Thomas Herrendorf, Inneneinrichter
Berlin, den 6. Dezember 2012