Aufklärung ohne Aufsicht? Studie über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland

Lesedauer: 1 Minute

Offene Gesellschaften sind von vielen Seiten bedroht und brauchen die Möglichkeit verdeckter Ermittlungen und Aufklärung. Doch ohne funktionierende Kontrolle können sich Geheimdienste zu einer Gefahr für Bürgerrechte und Demokratie entwickeln, wie zuletzt der NSA-Skandal gezeigt hat. Diese Kontrolle obliegt vor allem den Parlamenten.

Wie aber steht es um die Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der parlamentarischen Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland? Die von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Studie von Thorsten Wetzling vergleicht, analysiert und bewertet erstmalig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und eines detaillierten Bewertungsschemas die entsprechende Arbeit des Bundestages. Abschließende Handlungsempfehlungen zeigen Möglichkeiten, die Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland zu verbessern.

Schriften zur Demokratie – Band 43
Aufklärung ohne Aufsicht?
Über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland
Eine Studie von Thorsten Wetzling
Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung
Berlin, September 2016, 88 Seiten, ISBN 978-3-86928-154-4

Bestelladresse: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin, Tel. 030-285340, Fax: 030-28534109, E-Mail: buchversand@boell.de

Pressekontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung, Pressestelle
Tel.: +49-(0)30-285 34-224/-202
E-Mail: presse@boell.de