Podiumsdiskussion im Rahmen der Arabischen Filmtage "Yallah"


Lesedauer: 3 Minuten

Zwischen Tradition und Revolte – Frauen im Nahen Osten und Nordafrika
Mit Filmemacherinnen, Feministinnen und Expertinnen aus der Region und
Deutschland


Datum: Samstag, 19.11.2016, 17:00 – 19:00 Uhr,
Ort: Maschinenhaus, Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin


Mit
Cynthia Choucair
, Produzentin und Filmregisseurin Road2films und Mitglied der Filmagentur Beirut DC, Beirut
Dr. Viola Shafik, ägyptisch-deutsche Filmkritikerin, Kuratorin und Filmemacherin, Berlin
Wafa Ben Haj Omar, Programmkoordinatorin Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Tunis
Moderation: Dr. Antonie Nord, Referatsleiterin Naher Osten und Nordafrika, Heinrich-Böll-Stiftung


Frauen spielten in der Arabellion eine extrem wichtige Rolle. Sie organisierten Proteste gegen die verkrusteten Regime, arbeiteten als politische Bloggerinnen oder unterstützen als Teil der Zivilgesellschaft die Forderungen nach mehr politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit. Doch angesichts des autoritären oder islamistischen Rollbacks in der Region müssen sie ihre Errungenschaften und Rechte vehement verteidigen. Konservative Kräfte blockieren dringend notwendige Reformen des Familienrechts oder streben sogar weitere Einschränkungen für Frauen an, gegen die weit verbreitete Gewalt gegen Frauen existieren kaum rechtliche Instrumente. Den zunehmenden Einfluss islamistischer (Gewalt-)Akteure, etwa in Libyen, beobachten Aktivistinnen mit großer Sorge.

Gleichzeitig wehren sich arabische Feministinnen gegen eine einfache Übernahme westlicher Feminismuskonzepte und kritisieren die „Harem-Vorstellungen“ des Westens zur Stellung der Frau im Islam. Vielmehr existieren verschiedene Feminismen, die von Frauen und Männern in ganz unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten entwickelt wurden.

Filmemacherinnen, Feministinnen und Expertinnen aus der Region und Deutschlanddiskutieren die politischen und gesellschaftlichen Lebenswirklichkeiten von Frauen in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten entlang folgender Fragestellungen:
Inwiefern sind die in den Filmen gezeigten Frauen repräsentativ für einen schrittweisen Wandel der Geschlechterverhältnisse in arabischen Gesellschaften?
Wie haben sich die politischen Umwälzungsprozesse auf die Situation von Frauen in arabischen Ländern ausgewirkt? Haben die Revolutionen das Selbstverständnis von Frauen verändert?
Mit welchen Herausforderungen sind Frauenrechtsbewegungen in Nordafrika konfrontiert?
Westlicher Feminismus und Islamophobie: Die verbreitete Sicht auf die muslimische Frau als Opfer
Wie kann die internationale Solidarität innerhalb der Frauenbewegungen verbessert werden?


Die Podiumsdiskussion findet statt im Rahmen der Arabischen Filmtage "Yallah" - Mutige Frauen in Nordafrika und Nahost, die morgen Donnerstag den 17.11.2016 mit der Vorführung des Films "Nawara" im Kino Kulturbrauerei beginnen. Eröffnung der Filmtage mit einem Empfang ab 18:30 Uhr.


Well played – Arabische Filmtage

Yallah - Mutige Frauen in Nordafrika und Nahost
Arabische Filmwoche der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Kino Kulturbrauerei, Zitty, und Beirut DC

Donnerstag, 17.11.2016 – Sonntag, 20.11.2016
Ort: Kino Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Details zu Programm, Filmen, den Regisseurinnen sowie Trailer und Eintrittsinformationen hier

---
Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
E-Mail: alvarez@boell.de
---

 

Zum Warenkorb hinzugefügt: