Die Zukunft der US-Energie- und Klimapolitik: Was erwartet uns unter Präsident Trump?
Einladung zum Pressehintergrundgespräch mit Mittagessen
Das Gespräch erfolgt unter 2 und auf Englisch (s. Hinweise unten)
Datum: Mittwoch, den 1. März 2017, 12:00 - 13:30 Uhr
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Mit:
- Heidi VanGenderen, ehem. Direktorin für Außenbeziehungen, US-Energieministerium
- Rolf Nordstrom, Direktor, Great Plains Institute (Minnesota)
Mit Heidi VanGenderen und Rolf Nordstrom bieten zwei ausgewiesene Expert/innen aus den USA eine profunde Analyse künftiger Szenarien in der US-Energie- und Klimapolitik sowie aktuelle Einblicke in die ersten energie- und klimapolitischen Schritte der Trump-Administration.
Sie berichten anhand von Hintergrundinformationen, wie sich Regierungswechsel und Machtübernahme in den nationalen Energie- und Umweltbehörden konkret gestaltet.
Trumps Klimaskeptiker in der Führung der nationalen Umweltbehörde und des Energieministeriums können zentrale energie- und klimapolitische Maßnahmen seiner Vorgänger/innen zurückschrauben. Gleichzeitig besteht in vielen Bundesstaaten die Einsicht, dass Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung wirtschaftlich und gesellschaftlich unumgänglich sind. VanGenderen und Nordstrom benennen die zu erwartenden Rückschläge auf nationaler Ebene und erörtern, welche Freiräume die Bundesstaaten nutzen können, um den Klimaschutz und die Energiewende in den USA weiter voranzutreiben.
Das Gespräch selbst erfolgt unter 2 (zur Verwertung ohne Quelle und ohne Nennung des Auskunftsgebenden) und auf Englisch.
Für zitierfähige Interviews/O-Töne stehen beide Gäste selbstverständlich im Anschluss zur Verfügung.
Wir bitten um eine formlose Anmeldung an: presse@boell.de.
Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
Tel.: +49 (0)30-285 34-202
E-Mail: alvarez@boell.de