Presseeinladung

Kurswechsel 1,5 Grad: Die Grenzen des Wachstums bei der Lösung der Klimakrise


Lesedauer: 2 Minuten

Donnerstag, 11. Oktober 2018, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
 

ACHTUNG Korrektur Ort:
Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin

Mit:

  • Johan Rockström, design. Direktor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer Misereor e.V.
  • Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
  • Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende BUND e.V.

In diesen Tagen soll der Sonderbericht des Weltklimarats zum 1,5 Grad-Limit der maximalen globalen Erwärmung verabschiedet werden. Wirkungsvolle Lösungen für die Klimakrise sind dringender denn je. Dabei wird immer deutlicher, dass technische Optionen allein zu kurz greifen. Gefordert sind ein schonungslos kritischer Blick auf das Wachstumsparadigma und der Einstieg in den längst überfälligen Wandel hin zu einer tatsächlich klimafreundlichen Weltgemeinschaft, die sich innerhalb der planetaren Grenzen bewegt. Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um den globalen Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken? Welche Änderungen brauchen wir in unserer bisherigen Wirtschafts- und Lebensweise? Und wie können diese Schritte auch zur Lösung der anderen sozial-ökologischen Krisen beitragen?

Diese Fragen und mögliche Antworten werden die vier Podiumsgäste des Abends diskutieren.

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem BUND und Misereor


Wir bitten um Akkreditierung an presse@boell.de


Pressekontakt
Heinrich-Böll-Stiftung
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
alvarez@boell.de, +49 (0)30 285 34-202

Zum Warenkorb hinzugefügt: