"Das Jahr 1990 freilegen"

"Das Jahr 1990 freilegen"
Remontage der Zeit - Über Umbrüche und das Ankommen im Heute
Online-Veranstaltung Freitag, 02. Oktober, 19.00 - 20.30 Uhr (MESZ)
Livestream aus dem Böll-Studio
Wir erinnern uns: Das Ende der DDR kam am Mittwoch, dem 3. Oktober 1990, einen Tag nach der Konferenz der KSZE-Außenminister, die vorab über die Wiedervereinigung Deutschlands informiert werden sollten.
Diese war nicht unumstritten, auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze. Manche sprachen von Übernahme oder Anschluss. Ein Teil der Ostdeutschen erwartete "blühende Landschaften und eine friedlichere Welt", ein anderer Teil monierte, dass der Westen die DDR schlucken und in das kapitalistische System der BRD eingliedern würde. Recht schnell folgte die Angst vor Identitätsverlust, Bevormundung und Arbeitslosigkeit. Auch im Westen gab es Vorbehalte, es ging einigen alles zu schnell, und man befürwortete zunächst die Beibehaltung von zwei Staaten. Das Ende der Teilung bedeutete, sich tatsächlich auf den "Osten" einlassen zu müssen.
Doch darüber hinaus gab es in beiden Staaten eine Protest-und Subkultur, die voneinander wusste und miteinander im Gespräch war.
Nach 30 Jahren wollen wir noch einmal "Das Jahr 1990 freilegen", um über die Gleichzeitigkeit von Freiheit, Aufbruch und Enttäuschung, Emanzipation und Anpassung zu hören - und die Entwicklungen bis heute mit in den Blick nehmen. Dazu gehört natürlich auch das Ende der Teilung Europas, der Aufbruch der osteuropäischen Staaten und ihre Sehnsucht nach Wohlstand und Sicherheit in EU und Nato.
Mit
Jan Wenzel, Herausgeber der Publikation "Das Jahr 1990 freilegen" (ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als "Schönstes Buch 2020")
Annett Gröschner, Autorin
Dr. Sergey Lagodinsky, Rechtsanwalt, Publizist und Abgeordneter der Fraktion Die Grünen/EFA
Milan Horácek, hat das erste Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Prag aufgebaut, Menschenrechtler, ehem. Bundes- und Europaabgeordneter
Moderation: Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.
Weitere Informationen im Web.
Kontakt: Annette Maennel, maennel@boell.de
In Kooperation mit Spector-Books.
In Vorbereitung
Podcast
Popkultureller Widerstand: Punk war und ist Anarchie! - Und heute?
Ein Podcast mit Henryk Gericke, Autor, DJ und Betreiber der Staatsgalerie Prenzlauer Berg. War in den achtziger Jahren Sänger der Ostberliner Punkband Die Leistungsleichen und zur gleichen Zeit Autor und Herausgeber unabhängiger Editionen in der DDR unter dem Pseudonym Vrah Toth. Gericke kennt sich wie kein zweiter in der Szene und Bedeutung von Punk aus. Mit Gericke und Dr. Bodo Mrozek, Autor von "Jugend-Pop-Kultur. Eine transnationale Geschichte", spricht Tomas Lukaszewski, Musikmoderator und Mitglied im "audiokollektiv".
Alle Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung
Böll.Essay
"Nachgeblätterte Zeiten"
Ein persönlicher Rückblick von 1976 bis heute von Andreas Koziol.
Alle Publikationen der Heinrich-Böll-Stiftung