
Frederike Kaltheuner ist unabhängige Expertin für Technologiepolitik und arbeitet an der Schnittstelle von neuen Technologien, Regulierung und Grundrechten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in führenden Positionen im zivilgesellschaftlichen und politischen Bereich. Seit 2024 arbeitet sie eng mit dem AI Now Institute in New York zusammen, für das sie die Europa und Global Governance Arbeit leitet. Von 2020 bis 2023 war sie Direktorin für Technologie und Menschenrechte bei Human Rights Watch, zuvor u. a. Sonderberaterin des Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Gründungsdirektorin des European AI and Society Fund sowie Direktorin für Unternehmensüberwachung be Privacy International in London, wo sie die Arbeit zur digitalen Überwachung durch Unternehmen leitete.
Kaltheuner hat sich insbesondere mit Geopolitik, Industriepolitik und KI, sowie den den gesellschaftlichen Auswirkungen von datengetriebenen Technologien, und der Regulierung von Online-Werbung befasst. Technische Analysen ihres Teams führten zu offiziellen Untersuchungen durch Aufsichtsbehörden und bewirkten, dass international verbreitete Apps ihre Praktiken änderten.
Als Expertin wurde sie vor das Europäische Parlament, das britische House of Lords sowie den belgischen Föderalstaat geladen. In der internationalen Presse kommentiert sie regelmäßig Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien. Medienauftritte umfassen unter anderem Interviews mit Al Jazeera, CNBC, BBC World News, Tagesschau, Deutschlandfunk, WDR5 und BBC Radio 4.
Kaltheuner ist Herausgeberin der Essayreihe Fake AI, die sich kritisch mit Hype, Pseudowissenschaft und überzogenen Versprechen rund um Künstliche Intelligenz auseinandersetzt. Ihre Texte erschienen u. a. in The Guardian, Gizmodo, ZEIT Online und POLITICO Europe. Gemeinsam mit Nele Obermüller veröffentlichte sie 2018 ein Buch zu Daten und Gerechtigkeit (Nicolai Verlag, deutschsprachig).
Sie studierte Liberal Arts mit Schwerpunkt Philosophie und Politik an der University College Maastricht und erwarb anschließend einen MSc in Internet Science an der University of Oxford. Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an die Universität Amsterdam (DATACTIVE-Kollektiv) sowie an das philosophische Institut der Bogaziçi University in Istanbul. Von 2008 bis 2013 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2016 war sie Transatlantic Digital Fellow in Berlin und Washington D.C., 2019 wurde sie mit dem Coaching Fellowship für junge Führungspersönlichkeiten ausgezeichnet.