Vor 50 Jahren: Solschenizyn bei Böll Reportage Am 13. Februar 1974 wurde der russische Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn, Autor des Buchs „Der Archipel GULAG“, verhaftet, ausgebürgert und nach Westdeutschland abgeschoben. Eine erste Zuflucht fand er in den folgenden Tagen bei Heinrich Böll. Von Markus Schäfer
Israel: Unterdrückung der Anti-Kriegs-Proteste mit »eiserner Hand« Kommentar Seit dem 7. Oktober hat die israelische Polizei Proteste gegen die Armeeangriffe auf Gaza systematisch verboten, eingeschränkt oder gewaltsam verhindert und damit sowohl unter jüdischen als auch palästinensischen Staatsbürger*innen Angst und Schrecken verbreitet. Von Oren Ziv
Nach den Wahlen in El Salvador: Mit punitivem Populismus zur Einparteienherrschaft Analyse Bukele erhält Mandat für eine verfassungswidrige zweite Amtszeit und ebnet mit Wahlmanipulationen den Weg in die autokratische Einparteienherrschaft. Von Ingrid Wehr
Turbo für die Wärmewende Analyse Mit dem Heizungsgesetz ist am 1. Januar 2024 auch das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Die kommunale Wärmeplanung ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für Preisstabilität, Wohlstandssicherung und Klimaschutz. Von Sabine Drewes
Atlas-Quiz Quiz Das Atlas-Quiz ist ein webbasiertes Quiz, das die Themen unserer Atlanten in einem digitalen Spielformat erlebbar macht. Ob als Einzelspiel oder Gruppenspiel, im Unterricht ab Klasse 10 oder darüber hinaus – teste dein Wissen und lerne Neues über spannende Themen.
Aserbaidschan: Vorgezogene Neuwahlen festigen autoritäre Macht Analyse Überraschend hatte der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev im Dezember vorgezogene Präsidentschaftswahlen für den 7. Februar angekündigt. Hamida Giyasbayli gibt Einblicke in die komplexen Hintergründe dieser Wahlen. Von Hamida Giyasbayli
Türkei - Verschlechterung der Situation für Geflüchtete Hintergrund Ein Jahr ist es her, dass die Erdbeben vom 6. Februar die Südtürkei und Nordsyrien erschütterten. Nicht nur die Menschen in der Türkei, sondern auch syrische und andere Geflüchtete waren betroffen. Bis heute gibt es eine Welle flüchtlingsfeindlicher Politik. Von Joshua Levkowitz
Täterschuld und Schuldumkehr: Das Verhältnis der Deutschen zu Israel Kommentar US-amerikanische linke und linksliberale Intellektuelle vertreten die Meinung, dass in Deutschland aufgrund einer Täterschuld keine Kritik an Israel möglich sei. Von Lothar Probst