Land Grabbing in Deutschland Atlas Der großflächige Aufkauf von Ackerland wurde lange Zeit als ein Problem des Globalen Südens betrachtet. Doch auch in Deutschland nimmt Landgrabbing zu – kleine und mittlere Betriebe kommen dabei oft unter die Räder. Eine Wende in Richtung Gemeinwohlorientierung kann dagegen helfen. Von Jan Brunner, Gesine Langlotz und Anne Neuber
Bodenbiodiversität: Unsere Lebensversicherung erhalten Atlas Boden ist knapp. Er wird nicht nur für Siedlungen, Industrie, Infrastruktur und Landwirtschaft genutzt. Platz braucht auch die Natur: Auf begrenzter Fläche muss daher nachhaltige Bodennutzung mit Klima- und Umweltschutz einhergehen. Von Matthias Meißner, Daniela Wannemacher und Tobias Witte
Landrechte - wie steht es um die Umsetzung? Atlas Gerechter Zugang zu Land und fruchtbaren Böden ist eine wesentliche Voraussetzung für die Einhaltung von Menschenrechten wie dem Recht auf Nahrung. Obwohl zahlreiche Erklärungen das Recht auf Land beinhalten und von den meisten Staaten ratifiziert wurden, enden Landkonflikte auf der ganzen Welt oft tödlich. Von Frederike Klümper und Jes Weigelt
Die Ägyptenpolitik der Ampel ist weder wertegeleitet noch feministisch Analyse Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes bei. Von Ilyas Saliba
Klimakonferenz: Keine Vereinbarung über Artikel 6 ist das bestmögliche Ergebnis Analyse Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens beinhaltet die Einfühung von Kohlenstoffmärkten. Über deren Umsetzungsphase wurde in Dubai keine Einigung erzielt. Eine Bewertung aus indigener Sicht. Von Tamra Gilbertson und Tom BK Goldtooth
Prof. Dr. Oliver Decker Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung an der Universität Leipzig
Antisemitismus – eine „dunkle Ressource“ in modernen Gesellschaften Analyse Die unmittelbare Reaktion auf den Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war auch geprägt durch Parteinahme für die islamistische Organisation oder zumindest Verständnis für ihr Handeln. Der israelbezogene Antisemitismus brach sich in Deutschland nach dem Angriff der Hamas verstärkt Bahn, ist aber nicht die einzige virulente Form. Von Prof. Dr. Oliver Decker und Katrin Reimer-Gordinskaya
Netanjahu zieht den Krieg in die Länge, um sein Lebensziel zu retten Kommentar Eine endlose Militäroperation erlaubt es dem israelischen Ministerpräsidenten nicht nur, sich weiter an die Macht zu klammern, sie dient auch einem größeren ideologischen Ziel: die Verhinderung eines palästinensischen Staates. Von Meron Rapoport