Der große Run auf Rohstoffe Dossier Die Versorgung mit Metallen ist entscheidend für die Industrie, jedoch begleiten Bergbau oft Menschenrechtsverletzungen und ökologische Schäden. Dabei gibt es Konzepte und Technologien, die den Verbrauch von Metallen senken könnten – und ihren Abbau fairer gestalten können. Ein Überblick. Von Heike Holdinghausen
Wir könn(t)en es besser Wo wir stehen Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen, während metallische Rohstoffe die Grundlage für die Energiewende, Digitalisierung sowie den Verkehrs- und Bausektor bilden. Von Johanna Sydow
Editorial Editorial Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. Von Imme Scholz
Böll.Thema 2/23: Blendwerk Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Böll.Thema 2/2023: Blendwerk Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Zentralamerika im Fokus Dokumentation Zentralamerika ist eine der Regionen, in der in den letzten Jahren am stärksten die Demokratien abgebaut werden. Der mutige und kreative Widerstand war Thema einer von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Runden Tisch Zentralamerika organisierten Tagung Anfang September 2023 in Berlin.
Bergkarabach und Armenien: Was Deutschland und EU jetzt tun sollten Analyse Bis auf wenige Ausnahmen sind alle der über 100.000 armenischen Bewohner*innen nach der jüngsten Offensive Aserbaidschan innerhalb weniger Tage nach Armenien geflohen. Trotz laufender Verhandlungen könnten weitere Eskalationen folgen. Welche Optionen haben Deutschland und die EU? Von Walter Kaufmann und Dr. Sonja Katharina Schiffers
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung Podcast Als eines von 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland fördert das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr mehr als 1.500 Studierende und Promovierende. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind begeistert.
„Eine Demokratie muss alle repräsentieren“ Interview Ryyan Alshebl flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland – seit April ist er Bürgermeister der schwäbischen Gemeinde Ostelsheim. Mit Zonya Dengi spricht er über seine Entscheidung, in die Kommunalpolitik zu gehen.