Das Recht auf Nahrung regeln Artikel Durch die Betonung eines Multi-Stakeholder-Ansatzes bei der politischen Entscheidungsfindung wurde es Unternehmensakteuren ermöglicht, die Diskussion darüber, wie und was wir essen, zu dominieren. Doch die Bekämpfung von Hunger und Unterernährung erfordert eine Strategie, die sich auf Menschenrechte und staatliche Rechenschaftspflicht konzentriert. Von Nora McKeon
Wasserstoffstrategie: Einfach viel importieren? Analyse Die Bundesregierung will in Kürze die erneuerte nationale Wasserstoffstrategie verabschieden. Möglichst schnell soll viel Wasserstoff importiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Auf die folgenden drei Punkte muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden, damit es gerecht zugeht.
Russland, die Ukraine und die Neuordnung der europäischen Sicherheitsordnung Analyse Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt auch, wie Russland und China die internationale Ordnung herausfordern. Die Schwarzmeerregion ist eine Schlüsselregion, in der die neue europäische Sicherheitsordnung ausgehandelt wird. [Englisch] Von Iulia-Sabina Joja
Kambodschas Parteienlandschaft: Kleine Fische und eine Riesenkrake Hintergrund Im Vorfeld der kambodschanischen Parlamentswahlen am 23. Juli wurde die beliebteste Oppositionspartei von den Wahlen ausgeschlossen. Dadurch hat die regierende Kambodschanische Volkspartei so gut wie keine Konkurrenz bei diesen Wahlen. Von Shaun Turton
Belarus: Kaum Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt Analyse Staatliche Willkür und zunehmende Repression im Kontext der politischen Krise in Belarus stehen im Zusammenhang mit der Ausprägung von häuslicher Gewalt im Land. Eine Analyse der belarussischen Genderforscherin Viktoria Lavriniuk. Von Viktoria Lavriniuk