Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

The Power of Personal Stories

Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können

Veranstaltungsbericht
Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.   
Foreign Secretary Liz Truss officially welcomes German Foreign Minister Annalena Baerbock

Was ist geschlechtsspezifische Desinformation?

Analyse
"Fake News" sind ein alter Hut, genauso wie Frauenfeindlichkeit, Sexismus und Geschlechterstereotypen. Was sich im digitalen Zeitalter geändert hat, ist die Leichtigkeit, mit der Desinformationskampagnen koordiniert, finanziert und verbreitet werden. Allerdings ist auch das Bewusstsein für das Thema und seine realen Folgen gestiegen, da Frauen - insbesondere solche in Machtpositionen und in der Öffentlichkeit - zu Unrecht zur Zielscheibe von Online-Desinformation werden. [Englisch]

Böll-Expert*innen-Dienst (Türkei, Griechenland, Osttimor, Rohstoffpolitik)

Pressemitteilung
Bunte Grafik zu Gender und sexuellen Minderheiten

Rechte Queerer Menschen im Zeitalter der Datafication

Hintergrund
Wie Indiens koloniales Erbe, patriarchalische Normen und staatliche Kontrolle mit der digitalen Welt zusammenwirken und dabei die Autonomie und Würde von marginalisierten Gemeinschaften untergraben. Warum die Datafication des menschlichen Körpers Machtdynamiken verstärkt und den Zugang zu Rechten für Marginalisierte beschneidet. [Englisch]
Eine Person läuft an zwei Wahlplakaten vorbei, das eine Plakat zeigt das Porträt von Recep Tayyip Erdoğan, das andere das Porträt von Kemal Kılıçdaroğlu

Türkei: “Man sollte das Wort Niederlage nicht vorschnell benutzen”

Interview
Bei den Wahlen in der Türkei hat Präsident Erdogan erstmals die absolute Mehrheit in der ersten Runde verfehlt – und doch stärker abgeschnitten als es Umfragen vorhergesagt hatten. Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, beantwortet Fragen zum Wahlausgang und zur Stichwahl.
Von Dawid Danilo Bartelt und Laura Endt
Weibliche Person auf die Code projeziert wird

Jenseits von "Data Bodies"

Essay
Über die Risiken für reproduktive Rechte von Frauen im Zeitalter des Überwachungskapitalismus nach dem Urteil des Obersten US-Gerichtshofs im Fall Dobbs vs. Jackson Women's Health Organisation. Warum ein feministischer Ansatz zur Datensouveränität so wichtig für Privatsphäre und reproduktive Gerechtigkeit ist. [Englisch]
Überwachungskamera an einer Hauswand

Feminismus und Überwachung

Dossier
Warum digitale Üerwachung ein Feministisches Thema ist, welche Counterstrategien es gibt und warum gerade intersektionaler Feminismus wichtig ist, um die verschiedenen Probleme digitaler Überwachung sichtbar zu machen.
Disinformation Grafik

Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter

Dossier
Die Plattform untersucht einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich demokratische Gesellschaften im Zusammenhang mit der sich verändernden Medien- und Informationslandschaft im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Sie bietet ein einzigartiges Mosaik von Perspektiven und Erkenntnissen von Expert*innen aus Deutschland und Israel mit dem Ziel, eine gesellschaftliche Debatte zu beleben und konkrete Ideen zu deren Umsetzung anzubieten. [Englisch]
Landkarte von Europa, Großbritannien ist rot markiert

Digitale Bürger*innenrechte nach dem Brexit: Unterschiedliche Regulierung im Vereinigten Königreich und in der EU

Dossier
Seit dem Austritt aus der EU verfügt das Vereinigte Königreich über eine neue Autonomie, um unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der digitalen Wirtschaft zu erkunden, und versucht, die potenziellen Vorteile der regulatorischen Divergenz zu nutzen. [Englisch]
Cover: Regulierung von KI: Ansätze und Perspektiven aus Asien und Europa

Regulierung von KI: Ansätze und Perspektiven aus Asien und Europa

E-Paper
Künstliche Intelligenz hat das Labor verlassen und hält Einzug in unser tägliches Leben. Eine Reihe von Ländern ist dazu übergegangen, KI nicht mehr zu moralisieren, sondern zu regulieren. Was z.B. in der EU geschieht, ist auch für den Rest der Welt von Bedeutung. Das von der EU vorgeschlagene KI-Gesetz ist das erste Gesetz zu künstlicher Intelligenz überhaupt. Die internationale Zusammenarbeit wird für eine wirksame Regulierung von KI entscheidend sein. [Englisch]

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 170
  • Page 171
  • Aktuelle Seite 172
  • Page 173
  • Page 174
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben