Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Sozialatlas Infografik: Nur knapp die Hälfte der Bevölkerung wohnt im eigenen Besitz, Anteile 2018 in Prozent

Lebensräume: Lösungen für Stadt und Land

Atlas
Gegensätze in der Bevölkerungsentwicklung fordern die Kommunen heraus. Viele Regionen leiden unter Abwanderung und damit schrumpfenden Finanzen. 
Von Klaus Habermann-Nieße
Sozialatlas Infografik: Wie die Bruttoverdienste der Erwerbstätigen in Deutschland und Europa bewertet werden, in Prozent, Befragungen 2017 – 2019

Einkommen: Existenzen sichern

Atlas
Wer erwerbslos ist oder aus anderen Gründen nicht genügend Einkünfte erzielen kann, ist auf staatliche Unter­stützungs­­leistungen angewiesen.
Von Gerhard Bäcker
Sozialatlas Infografik: Die Zahl der Mitglieder und Mitarbeitenden von gemeinnützigen Organisationen steigt, auch das Spendenaufkommen wächst weiter

Zivilgesellschaft: Engagement, das zusammenhält

Atlas
Viele Bürgerinnen und Bürger leisten in Ehrenämtern einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und stärken so die Demokratie.
Von Rainer Sprengel
Sozialatlas Infografik: Schätzung der Jahre, die eine 15-jährige Person erwerbstätig sein wird, unabhängig von Rentenregelung und Art der Beschäftigung, 2017

Arbeit: Beschäftigung im Wandel

Atlas
Die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik ermöglicht Übergänge zwischen Erwerbsformen, fördert Qualifikationen und gibt Starthilfen zur Selbstständigkeit. 
Von Irene Dingeldey
Sozialatlas Infografik: Jährliche Pro-Kopf-Ausgaben nach OECD-Berechnung, in Euro, 2018

Gesundheit: Der Preis des Fortschritts

Atlas
Die gesetzliche Krankenversicherung braucht ein breiteres finanzielles Fundament. Eine Bürgerversicherung, in die alle einzahlen, kann eine Lösung sein.
Von Jörg Sauskat
Sozialatlas Infografik: Ergänzung zur Ehe: ein politischer Vorschlag der Heinrich-Böll-Stiftung, wie Verantwortungs­gemeinschaften rechtlich abgesichert werden können

Verantwortung: Neue Vielfalt der Familienmodelle

Atlas
Menschen übernehmen in unterschiedlichen Konstellationen Verantwortung füreinander. Vor allem Alleinerziehende brauchen eine bessere Unterstützung.
Von Christina Boll
Sozialatlas Infografik: Hilfeberechtigte, Leistungserbringer und Kostenträger gehen Verträge miteinander ein, hier am Beispiel der Altenpflege

Wohlfahrtsmix: Die starken Partner des Staates

Atlas
Verbände, Gewerkschaften sowie gemeinnützige Stiftungen und Vereine setzen mit ihren Angeboten Sozialpolitik in die Tat um. 
Von Wolfgang Schroeder
Sozialatlas Lektionen

12 kurze Lektionen: Wie das Soziale gestärkt wird

Atlas
Im Zusammenspiel mit Bürgern, Unternehmen und Sozialpartnern prägt der Staat den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise.
Sozialatls 2022

Sozialatlas 2022: Was unsere Gesellschaft zusammenhält

Atlas
Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems und erklärt anhand von Daten und Fakten Grundlagen und Perspektiven.

Sozialatlas 2022: Grafiken und Lizenzbestimmungen

Atlas
Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 272
  • Page 273
  • Aktuelle Seite 274
  • Page 275
  • Page 276
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben