Wie Brasilien Wald finanzialisiert und Schutzgebiete privatisiert Hintergrund Die umweltpolitische Bilanz der aktuellen brasilianischen Regierung sieht düster aus: Sie trägt in keiner Weise zum Waldschutz in Amazonien und anderen Biomen bei. Von Letícia Rangel Tura und Pedro Sergio Vieira Martins
Glyphosat: Krebserregend und bald verboten? Hintergrund Kaum ein anderer Pestizidwirkstoff hat so einen Siegeszug am globalen Markt hingelegt wie Glyphosat. Inzwischen ist es eines der am meisten verkauften Unkrautvernichtungsmittel der Welt. Aber wie gefährlich ist Glyphosat und ist es krebserregend?
Auf dem Radar: Wie in Griechenland zivilgesellschaftliche Arbeit bedroht wird Analyse Zivilgesellschaftliche Akteure*innen engagieren sich seit Jahren für die Einhaltung grundlegender Rechte von Menschen, die in Europa Asyl suchen. Sie werden damit zur Zielscheibe einer aggressiven Abschreckungspolitik, die Geflüchtete und solidarische Arbeit gleichermaßen gefährdet. Von Wasil Schauseil
Transatlantische Klima-Allianz? Die Widersprüche zwischen europäischer und US-Klimapolitik Analyse Ein unterschiedlicher Policy-Mix des Klimaschutzes in den USA und EU erzeugt Spannungen, die eine enge Verbindung sehr schwer machen. Von Jörg Haas
Der Aufruhr einer Nation über das Leben einer trans Frau und ihrem Kampf für politischen Wandel Nur Sajat, eine erfolgreiche Unternehmerin und Social-Media-Influencerin in Malaysia, wird seit Jahren von der Regierung und der Öffentlichkeit - meistens aufgrund ihrer Geschlechtsidentität - ins Visier genommen. Von Serene Lim