Was von der ASEAN zu erwarten ist: 2022 und darüber hinaus Kommentar Kambodscha hält 2022 den Vorsitz der ASEAN und hat entsprechend viel auf der Agenda. In ihrer Kultur und ihrem zwischenstaatlichen Modell legt die ASEAN großen Wert auf Zusammenarbeit, aber eine andere Version von Multilateralismus könnte die Einsätze und Verhandlungsstrategien in den zehn Mitgliedstaaten verändern. Von Dinna Prapto Raharja
Aida Fatić Programmkoordinatorin Prävention Sexuelle Ausbeutung, Missbrauch und Belästigung aida.fatic@de.boell.org
Dekoloniale Dialoge 2022 Veranstaltungsreihe Der Kolonialismus als Unrechtssystem und seine Folgen prägen bis heute die Beziehungen zwischen Afrika und Europa. Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe steht in Deutschland leider noch am Anfang.
Visionen für ein Digitales Europa 2025 Online-Konferenz Für die digitale Zukunft Europas stellen Politik und Gesetzgebung derzeit entscheidende regulatorische Weichen. Das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer nahmen dies zum Anlass und diskutierten am 27. Oktober 2021 über die Zukunft der europäischen Digitalpolitik.
Projektbearbeitung Leitung Bereich Inland (w/m/d) Stellenausschreibung Wir suchen schnellstmöglich eine Projektbearbeitung Leitung Bereich Inland (w/m/d) in Berlin, 39 Stunden/Woche, Vergütung nach TVÖD-O EG 9c. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Februar 2022.
Ukraine: Kein Verlass auf Deutschland? Kommentar Die Ukraine steht vor einer Herausforderung, die ihre Existenz bedrohen könnte. Sie setzt auf Verhandlungen, Sanktionen und ihre Armee und braucht die Solidarität und Hilfe der europäischen Demokratien. Von Johannes Voswinkel