Soziale Ausgrenzung im Cyberspace Lateinamerikas Hintergrund Die Vorstellung, dass das Internet per se ein demokratischer Raum sei, hat nichts mit der Realität zu tun. Um die Menschenrechte zu schützen braucht es eine demokratische Governance im Cyberspace. Von Marco Lara Klahr
El Salvador: Der Kampf um Währungssouveränität oder virtuelles Casino? Interview Fördert der Bitcoin tatsächlich die finanzielle Teilhabe, neue Arbeitsplätze und eine Modernisierung des Landes? Und wer zahlt die Zeche, wenn das Experiment misslingt? Von Tatiana Marroquín, Ricardo Castaneda und Juliana González
Vom Feld auf den Teller: Die Risiken digitaler Technologien in der brasilianischen Landwirtschaft Analyse Für die einen sind digitale Technologien die Zukunft der lateinamerikanischen Landwirtschaft. Für die anderen ist diese Entwicklung eine Form des Datenkolonialismus. Von Joyce de Souza
Die Sichtbarkeit der Unsichtbaren – LGBTI+ und die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in Zentralamerika Interview Viele LGBTI+ in Zentralamerika haben weder Tablet noch Computer. Trotzdem nutzt die Bewegung die digitalen Technologien seit der Pandemie verstärkt – z.B. um Übergriffe zur Anzeige zu bringen. Von Ingrid Hausinger und Natasha Jiménez
Die digitale Kluft überwinden - Soziale Gerechtigkeit in Lateinamerika ist auch eine Frage der Konnektivität Analyse Der lateinamerikanisch-karibische Raum ist die Weltregion mit der größten sozialen Ungerechtigkeit. Dies spiegelt sich auch im Zugang und in der Nutzung digitaler Technologien wider. Von Carolina Botero und Pilar Sáenz
Kontinuität und Veränderung: Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der Wahlen 2021 Veranstaltungsbericht Wie viel Veränderung erfordern die gesellschaftlichen Herausforderungen und was ist nach der Bundestagswahl möglich? Die Online-Herbsttagung der Grünen Akademie am 8. Oktober 2021 nahm das Bundestagswahlergebnis zum Anlass, nach Kontextbedingungen und Handlungsfeldern des gesellschaftlichen Wandels zu fragen und die Potenziale politischer Gestaltung zu reflektieren. Von Malte Spielmann
Digitale Gewalt gegen Frauen: Was jetzt zu tun ist Veranstaltungsbericht Täglich werden Frauen in den digitalen sozialen Netzwerken beleidigt, bedroht oder verleumdet. Dennoch tun die Plattformbetreiber wenig, damit der digitale Raum für Frauen sicherer wird. Was ist jetzt zu tun, um die Gewalt im Netz zu stoppen? Von Ute Czylwik