“Ich verbringe hier meine Zeit sehr schön” - Solidaritätsnetzwerke der Migrant*innen, urbane Politik und die Istanbul-Konvention Analyse Nurhayats Leben innerhalb der Grenzen von Kreuzberg-Neukölln zeigt, wie wichtig die Solidaritätsnetzwerke für die Teilhabe migrantischer und geflüchteter Frauen in Berlin am urbanen Leben sind. Eine vorbehaltlose Umsetzung der Istanbul-Konvention ist unverzichtbar. Von Dr. Elif Çiğdem Artan
Dr. Halil Can Autor, Empowerment-Trainer, Prozessbegleiter, Mediator und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin
Energie für die klimaneutrale Zukunft: Wasserstoff Böll.Fakten Bis 2050 will Deutschland und die Europäische Union klimaneutral sein. Welche Bedeutung Wasserstoff dabei spielen könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
#systemrelevant: Jüdisches Leben in Deutschland Presseeinladung Die Filmemacherin Yael Reuveny fragt seit vielen Jahren nach dem Alltag, den Lebenswegen und den Überzeugungen von Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik. Die Erstaufführung ihrer Videoreihe "#systemrelevant: Jüdisches Leben in Deutschland" ist am 16. November 2021, 19.00 – 21.00 Uhr.
Die Enkel:innengeneration: „Ich will Zazaki lernen!“ Hintergrund Wie transnational und transkulturell Migrationsgeschichten sein können, zeigt ein Blick auf die junge Generation, die sich von nationalstaatlichen Zuschreibungen befreit und lange diskriminiertes, kulturelles Erbe wiederentdeckt. Von Dr. Halil Can
Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow Presseinformation Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ausgewählte internationale Partner*innen bei ihrer Teilnahme an der Klimakonferenz.
Bürgerrechtskämpfe von Migrant*innen und die Transnationalisierung linker Politik vor dem Mauerfall Hintergrund Die 1980er Jahre als Schauplatz rechter Gewalt, institutionellen Rassismus und antirassistischer Kämpfe sind im Erinnerungsdiskurs kaum präsent. Doch ihre Mikrogeschichten sind wichtig für heutige Auseinandersetzungen. Von Ceren Türkmen